Theater und Opern-Häuser. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypotheken: M. 5 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Neues Schauspielhaus Schöneberg 5 300 000, Thalia-Theater Elberfeld 3 250 000, Inventar: Neues Schauspielhaus, Schöneberg 360 000, do. Thalia-Theater, Elberfeld 170 000, Fundus 167 000, Kassa 10 208, Debit. 374 499, Beteilig.-Kto 80 000, Hypotheken-Amort. 35 000, Waren 19 912, Noten 1, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Instrumente 1, Kautionsdebit. 120 806. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Hypoth. 5 250 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 345 873, Kaut.-Kredit. 122 331, R.-F. 3275, Gewinn 143 250. Sa. M. 9 887 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 738, Theater- u. Restaurationsbetrieb Elberfeld 35 425, Verwaltungs-Unk. 75 636, Gewinn 143 250 (davon R.-F. 7162, Tant. 9283, Div. 120 000, Vortrag 6805). – Kredit: Vortrag 2236, Betrieb 473 814. Sa. M. 476 050. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 4, 6 %. „ „ Direktion: Architekt Heinr. Stridde, Kaufm. Hugo Kühn. Prokuristen: Carl Hauschild, FPranz Graefe, Berlin; Bruno Groth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schöneberg; Justizrat Martin Henschel, Berlin; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elberfeld; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau; Rechtsanw. Ernst Liedtke, Charlottenburg. *Apollo-Theater, Akt-Ges. in Bochum. Gegründet: 31./7. 1908; eingetr. 8./8. 1908. Gründer: Bergwerks- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Bauunternehmer Clemens Erlemann, Justizrat Wiln. Mittelviefhaus, Kaufm. Alex von Oeben, Bochum; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Variététheaters in Bochum u. anderer theatralischer oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in Bochum u. anderen Orten. Die G.-V. v. 15./9. 1908 beschloss die Er- werbung eines Thatergrundstückes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Eduard Geissel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westen- feld; Bauunternehmer Clemens Erlemann, Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Bank-Dir. Aug. Strassen, Bochum. Crrefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Oper, Operette u. Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 30 davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 34 250 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Kassa 830, Debit. 33 701, Immobil. 494 722, Mobil. 100, Garderobe 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Verlust 52 860. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 34 250, Hypoth. 230 000, Kredit. 17 364. Sa. M. 582 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 532, Betrieb 10 641, Unk. 9596, Zs. „ 19590 174, Umbau 4375, Abschreib. 3146. – Kredit: Miete 25 105, Rückvergüt. f. Dekorationen u. Garderobe 1500, Verlust 52 860. Sa. M. 79 466. Dividenden 1891/92–1907/08: 0 %. Direktion: Reinhd. Pester. Vorstand: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Justizrat H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. „ Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s=1 St. ZBilan: am 30. Juni 1908: Aktiva: Bankguth. M. 15 825. – Passiva: A.-K., eingez. 10 000, Kredit. 1750, R.-F. I 173, do. II 3293, Gewinn (Zs. a. Bankguth.) 608. Sa. M. 15 825. Dividenden 1900/1901–1907/08: 0 %. Vorstand: Consul Alb. Meyer, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, HKErwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl.