1272 Theater und Opern-Häuser. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges, erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu gewinnbringenden Preisen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude einschl. Wirtschafts-Konz. 428 451, Mobil. 3 Automaten 1, Rundgemälde 2, Pinakothek 1, Kassa 11 130, Hypoth. 389 000, Debit. 65 929, – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 195 000, Accepte 280 000, R.-F. 5248 Ü(Rückl. 65), Schulden 42 643, Delkr.-Kto 20 383, Vortrag 1239. Sa. M. 894 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4736, Zs. 25 537, Unk. 10 192, Abschreib. 30 998, Reingewinn 1305. – Kredit: Gewinn 48 500, Zs. 20 523, Betriebseinnahmen 3746. b09. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 4, 6, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Heinr. Geb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Hüllstrung, Stellv. Aug. Stein, Architekt Herm. von Endt, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke A 300 000, do. B 33 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar A 771 531, Gebäude B 38 899, Debit. 1006. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 1403, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 144 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fundus 7451, Z8. 4644, Versich. 6524, Sommerlöhne 2707, Gebäude- u. Inventar 1231, Unterhalt. der techn. Einricht. 926, Abschreib. 7 4029. – Kredit: Saldi von Pacht u. Einnahme 16 519, freiwillige Beiträge 8810, verschied. Einnahmen 2184. Sa. M. 27 514. Dividenden 1891/92–1907/08: 0 %. Vorstand: Gust. Hueck, Komm.-Rat Carl Aug. Jung, Rud. Baum jr., Konsul Paul Boeddinghaus jr. Aufsichtsrath: Freih. von der Heydt, Gust. Baum, Paul Böddinghaus, Ad. Friderichs, Justizrat Dr. A. Berthold. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 26 017 (Stand ult. Juni 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 60 960, Inventar 1600, Kassa 107, Spar- kassa 676 1. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 26 017, Baures.-F. 6284, R.-F. 274, Zs.-Kto 1379, unerh. Div. 73. Sa. M. 69 429. Dividenden: 1895/96–1898/99: Je 1 %; 1899/1900–1907/08: 1½, %% % Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Muscate Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: März 1876. Dauer bis 31./10. 1917. Letzte Statutänd. 15./8. 1900 u. 22./12. 1905. Zweck: Betrieb der beiden städt. Theater (Schauspielhaus u. Opernhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankf. a. M. zahlt bis M. 250 000 event. 270 000 Subvention. Bis „ 1907 konnten hiervon bei der Stadt Frankf. a. M. M. 82 414.38 in Res. gestellt werden. Kapital: M. 253 900, und zwar M. 250 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 3900 in 26 Nam.-Prior.-Aktien à M. 150. Gezeich. Garantie-F. M. 122 650. Die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss das bis dahin M. 292 900 betragende A.-K. um den Betrag bis zu M. 42 900 (Prior.- A.-K.) dadurch herabzusetzen, dass die Prior.-Aktien eingezogen und vernichtet werden, so- weit solche der Ges. bereits unentgeltlich zur Verf. gestellt sind, oder bis zum 30./6. 1901 zur Verf. gestellt werden, sowie dadurch, dass 4 kaduzierte Prior.-Aktien nicht wieder aus- gegeben werden. Bei der Beschlussfassung standen der Ges. bereits 258 Aktien zur Verf., weitere 4 Aktien sind kaduziert worden, sodass 262 Prior.-Aktien zur Vernichtung kommen konnten. Die Inh. der St.-Aktien geniessen unmittelbar nach den Abonnenten ein Vorrecht auf die verfügb. Plätze bei den Vorstellungen ausser Abonnement im Opernhause und, soweit tunlich, im Schauspielhause derart, dass sie früher als das übrige Publikum zur Bestellung 4 3 0 ... .... .. 3 3.... . .?... ―‚―― q . . ,§,Üf=Z =― = *Ä.. . . .?.ê86 §]ÜÄ ** ... ?.***―ÜÜÜ‚Ü 5 = * . „ ――――77―‚