―― Actien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut v. 10./11. 1887,. ....... Zweck: Die Ges. hat den Zweck. durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Zoologische Gärten, Aquarien „„.. ... * = M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 10 669 inkl. Zs. (Stand am 31./3. 1908). Die 1866 in Form von verzinsl. Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270. Hypothek: M. 508 300 (4 %) von der Stadtgem. Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs erstell. eines Restaurationsneubaues u. Tilg. der älteren Hyp. im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie =: 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 857 194, Mobil. 59 050, Tiere 68 424, Vorräte 69014, Debit. 3262, Effekten 9835, Kassa 523, Verlust 36 305. — Passiva: A.-K. 450 000, Huypoth. 508 300, Darlehen 10 669, Kredit. 59 290, Beamten-Pens.-F. 7656, Unterst.-F. 6693. Ga, M. 1 042 610. Abschreib. 14 523. – Kredit: Betriebseinnahmen 135 002, diverse Einnahmen 8121, Stadt- gemeinde 15 000, Verlust 36 305. Sa. M. 194 429. Dividenden 1886/87–1907/1908: 0 %. 3 Vorstand: Vors. Kommissions-Rat Dir. Ad. Schoepf, Stellv. Justizr. Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Sekretär: Albert Rose, Geh. Finanzrat Dr. ing. Jencke, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. F. W. Schröter, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Statutänd. 9./7. 1903, 8./6. 1904, 19./6. 1906 u. 2./12. 1907. Kapital: M. 353 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000,7 dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welehe die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 36 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Mobil. 18 070, Bibliothek 126, Tierkto 7882, Debit. 175, Bankkto 7137, Verlust 248 344. — Passiva: A.-K. 353 100, Hypoth. 460 000, Zs. 3258, vorausbez. Abonnements 3000, Kredit. 10 644. Sa. M. 830 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 304. Abschreib. 7467, Ausgabe f. Betrieb u. Neuanschaff. 98 996, Erhöhung des Hypoth.-Kto 28 076, Zs. 3258, gezahlte Zs. aus 1906 17 510. – Kredit: Betriebseinnahmen 74 729, Zahlung Sparkasse 48 000, Anlage des Eiskellers 523, Werterhöhung des Tierbestandes 864, Bankzs. 151, Verlust 248 344. Sa. M.372 613. Dividenden 1890–1907; 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsjchtsrat: Vors. Justizrat Dr. Berthold, Schriftführer Arthur Lucas. „ 5 Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. „ Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thir.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 158 793, Zs. a. Hyp. etc. 21 1135 Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Uajor Ph. von Stammer, Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naundorff, Arth. Türk, Stadtrat Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 205 910, Teich 6747, Gebäude 335 607,