..**――― = Bfauereien. Aachener Brauhaus, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 6./5. 1897. Letzte Statutänd. 9./10. 1900, 2%7 1902 u. 16./7. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Aachener Löwenbrauerei. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900 Von Jos. Cornely übernahm die Ges. die in der Gemeinde Laurensberg belegene Aachener Löwen- brauerei für M. 650 000. Die G.-V. v. 9./10. 1900 beschloss Fusion mit dem Aachener Brau- haus F. X. Paulssen. Bierabs atz 1898/99–1907/1908: 16 172, 15 025, 14 854, 16 482, 13 298, ca. 16 000, ca. 17 000, 16 606, 16 000, 16 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 abgestemp. Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenfolge 1–575) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 190) zwecks Erwerb des Brauerei- geschäfts des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. um M. 250 000 (auf M. 700 000). Die G.-V. v. 2./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der aus 1900/1901 mit M. 77 008 übernommenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältuis 2: 1 (Frist 1.–15./12. 1902) auf die Hälfte, also auf M. 350 000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 151 670, Gebäude 304 055, Masch. 41 866, Lagerfässer 18 952, Transportfässer 3066, Pferde 3540, elektr. Anlage 8026, Wagen u. Stallutensil. 1769, Mobil. u. Brauereiutensil. 3077, Restaurationsinventar 2889, Aachener Brauhaus 183 000, Wechsel 2736, Brunnenanl. 2210. Kassa 421, Aussenst. 79 429, Vorräte 64 162. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 22 194 (Rückl. 1600), Kredit. inkl. Kredit-Hyp. 192 928, Disp.-F. 17 440, Kto nicht zusammengelegter Aktien 575, alte Div. 270, Accepte 7510. Abschreib. 9839, Tant. 2800, Abschreib. auf Aachener Brauhaus-Kto 3000, z. Delkr.-F. 10 000, Vortrag 4318. Sa. M. 870 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Material. 99 730, Pferde- futter 5463, Gehälter, Spes., Provis. 26 556, Löhne, Arb.-Vers. 15 486, Betriebs-Unk. 378, Handl.-Unk., Frachten, Porto 8964, Reparat. 5235, Steuern, Zs., Versich. 37 762, Bruttogewinn 14 185. – Kredit: Eis 3247, Bier 202 216, Treber 7269, Miete u. Pacht 1028. Sa. M. 213 762. Dividenden 1897/98–1907/1908: 4, 4, 0, 0, 0, 1, 4, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Paulssen, Leo Paulssen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Liedgens, Dr. med. Jacob Cornely, Aachen; Bankier Ferd. Rinkel, Ferd. Steinert, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 22./5. 1907. Gründer: ahnhofswirt Otto Fricke, Braunschweig: Kaufm. Otto Lohmann in Hameln als gesetzlicher Vertreter der minderjährigen Henry Fricke, Artur Fricke und Georg Fricke, Prokurist Adolf Nesse, Dir. Gustav Stiefel, Alfeld. Die minderjährigen Henry, Artur, Georg Fricke brachten in die Akt.-Ges. ein Grundstücke, insbesondere ihr zu Alfeld belegenes Brauerei- grundstück zum Schanzkeller mit allen Masch., Fastagen u. sonstigem Zubehör, desgleichen re an anderen Orten belegenen Niederlagegrundstücke mit Einrichtungen nebst Hypoth. und ausstehenden Forderungen, während die Akt.-Ges. zugleich die auf die Eröffnungs- Bilanz verzeichnete Passiva übernahm. so dass das gesamte auf der Bilanz verzeichnete Aktiv- und Pzssivvermögen auf die Akt.-Ges. überging. Statutänd. 18./1. 1908. Zweck: Übernahme und Betrieb der Bierbrauerei zum Schanzkeller H. Fricke in Alfeld. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000; urspr. M. 100 000, Erhöh. um M. 25 000 lt. G6.V. v. 18./1. 1908. Hypotheken: M. 229 200. Ceschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalhj, Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 174 357, Grundstücke einschl. Niederlagen 0 Eis-Masch. 28 100, Masch. 30 630, Fastagen 13 650, Lagergefässe Inventar 8460, Gtensil. 600, Pferde u. Wagen 800 0. Flaschenbier-Inventar 2500, Bierdebit. 45 460, Hypoth.- Daftehen u Kaut. 182 438, Kassa 5438, Wechsel 1420, Inventurvorräte 32 144. —– Pässiva: K. 125 000, Hypoth. 229 200, Oblig. 64 260, do. Zs.-Kto 625, Disp.-F. 38 389, Kredit. 60 091, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909, II. 81