Bfüetlen 1283 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 456, Mobil. 139 183, auswärtige Grundstücke 166 263, Debit. 357 702, Kaut. 3600, Effekten 846, Lager 48 207, Kassa 9938. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 67 995 (Rückl. 12 273), Kredit. 424 105, Kaut. 10 200, Div. 28 000, Tant. u. Grat. 5161, Vortrag 674. Sa. M. 936 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 44 867, Gespann 13 476, Gehälter u. L öhne 30 028, Handl.-Unk. 13 065, Zs. 8 876, Abschreib. 38 119, Gewinn 46 108. – Kredit: Vortrag 652, Fabrikationskto 189 665, Pachten 1859, Skonto 2364. Sa. M. 194 540. Dividenden 1889/90–1907/1908: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 5½, 5½, 6. 7 %; Vorz.-Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 5½, 5½, 6, 7 %. Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Hahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Magdeburger Privat-Bank). Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Statutänd. 28./11. 1899, 8./12. 1904 u. 5./12. 1907. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände um- fasst ausser einem 5500 qm grossen Wiesengrundstück 32 290 qm, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 150 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma, Schmölln, Gera, Weida u. Aue (letzteres 1908 angekauft), in erpachteten Grundstücken in Meuselwitz, St. Graba-Saalfeld. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 5 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210, 109 421, 114336, 117012, 118 373, 118 000 hl. Zugänge 1906/07 und 1907/08 für Maschinen usw. M. 36 455 bezw. 28 064. 3 Kabital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- naommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären v. 19./1.–3./2. 1905 zu 175 %. wobei auf 10 Aktien à M. 300 eine neue à M. 1000 fiel. Die Einzahlungen auf die naeuen Aktien waren mit 50 % nebst Aufgeld sofort u. restl. 50 % bis 31./3. 1905 zu leisten. ülnleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2200 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 867 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1908: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75, –, 102.25, 98.50, 98.75 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Uingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Botriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, ubgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden; amortisiert M. 5000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 478 500. Zahlst.: Gesellschafts- Kasse: Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. „MAypotheken: M. 570 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Drescha, Weida, Gera, Aue u. goldenen Pflug in Altenburg zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit Bmonat. Frist (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. „. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- c(cechritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (ausser einer . . von M. 6000), bis 5 % Fant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. T Verf. der G.-V. ne a Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei- und Kauerndorfer Wiesen- Grundstück 03 400, Gebäude 950 000, Grundstück Stadtbrauerei Aue 162 000, auswärt. Grundstücke 641.186, kiehäuser 5000, Masch. 151 887, Eismasch. u. Kühlanlage 54 000, elekr. Anlage 42 000, Brunnen u. Klaäranlage 6000, Fastagen 56 300, Eisenbahnwagen 15 300, Inventar u. Betriebsgeräte 19 200, iyentar- u. Flaschenkto Aue 4150, Bierniederlagen-Inventar 1500, Löschgeräte 600, Schank- 3 u. Inventar 3500, Restaurat.-Inventar 12 250, Flaschenbier-Inventar 6000, Strassenkto 100, Kellerei der Niederlagen 5900, Geschirre 35 000, Assekuranz 3500, Debit, (465 560), Mppoth. (1 050 250), Darlehen (117 920) abzügl. 46 368 Abschreib. 1 587 369, Wechsel 5640, A88a 11 841, Bankguth. 138 226, Wertpapiere 57 714, Bestände an Bier, Braumaterialien usw. 81*