1284 Brauereien. 407 266. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 867 000, do. B 478 500, Anleihen-Tilg.-Kto 33 000, do. Zs.-Kto 27 360, Hypoth. a. auswärtige Grundstücke 500 500, Div. 112 000, do. alte 417, Malzsteuer-Kredit 48 172, Waren etc. Kredit. 82 412, R.-F. 338 730, Disp.-F. 206 280 (Hückl. 2767), Delkr.-Kto 133 632, Abschreib.-Kto f. auswärt- Grundstücke 130 906, Unterst.-F. 85 184, Kaution 10 216, Tant. und Grat. 16 142, Vortrag 7476. Sa. M. 4 477 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial., Pech, Eis, Kohlen, Beleuchtung u. Betriebs-Unk. 880 381, Geschirr-Unk. 68 463, Gehälter u. Löhne 276 476, allg. Geschäfts-Unk, Versich, Steuern 120 129, Reparat. 37 811, Miete f. auswärt. Grundstücke 12 840, Kusverlust 936, Zs. 26 980, Abschreib. 152 194, do. auf Debit. u. Hypoth. 46 368, Reingewinn 138 387. –— Kredit: Vortrag 608, verfall. Div. 55, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Frachten, Provis. Bicrsteuer 1 760 322. Sa. M. 1 760 965. Kurs Ende 1886–1908: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140 %. Notiert Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1886/87–1907/1908: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13½, 11½, 10, 10, 13, 13, 13½, 12, 12, 11, 117, 11¾, 11, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Haucke. Prokurist: Alex. Knothe. Braumeister: Carl Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. Rentner Cl. Grumbt, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann, P. Böttcher, Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bavaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Statutänd. 15./11. 1900 u. 20./11. 1906. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1800 am zu vermietende Kühl- u. Gefrier- räume zur Verfügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grund- stücks Altona, Königstrasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau mit M. 206 000 ein und bringt etwa M. 9000 Wiete P. a. 1905/06–1907/68 er- forderten Zugänge auf Masch.-Anlage-Kti M. 107 177, 9326, 17978. Bierabsatz 1899/1900 bis 1907/08: 73 540, 90 101, 100 146, 112 780, 111133, 135 439, 141 401, ca. 140 000, ca 140 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom I11. Mai 1897, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 v. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzliche Kündigung Mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente mit zur Erfüllung des oben bezeichneten Zweckes der Ges. Verj. der Coup. und Stücke: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Bisher M. 120 000 ausgelost. Kurs in Hamburg Ende 1899–1908: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70, 102.50, 103, 101.60, 101.15, 101.90 %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück- Zs. ab 1./4. 1899. Hypoth.-Darlehen: Von den schwebenden Schulden sind M. 1 500 000 in ein 5 % unkündbares Hypoth.-Darlehen umgewandelt. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1908): M. 397 750 (s. Bilanz) davon M. 152 750 auf dem Grundstück Altona, Königstr, sowie M. 52 000 auf Grundstück Kl. Gärtnerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Dlv. von 4 % p. a. garantiert. A bschreib. auf Anlagen bis 1. 10. 1908 M. 2 304 854. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 500 000, do. Gebäude 2 759 836, Grundstücke Barmbeck Königstr. u. Kl. Gärtnerstr. 491 698, abzügl. 397 750 Hyp., bleibt 93 948, Eishäuser 35 065, Masch.- u. Kühlanlage 554 547, elektr. Anlage 38 245, Tiefbrunnen 25 129, Lagerfastagen u. Bottiche 236 830, Transportfastagen 17 531, Brauereiinventar 29 931, Pferde 10 094, Wagen, Motorwageon u. Stallutensilien 5124, auswärt. Inventar 19 065, Treber Trock manlage 1, Wasserleit. 1, Mobiliar u. Kontoreinricht. 1, Laboratorium do. 1, Werkzeug 1, * ........... 68