Brauereien. 1285 WPirtschafts-Inventar I 1, do. II 1, do. III 1, Vorräte 660 605, Miete-Debit. 25 902, Darlehens- do. 1 016 057, Waren- do. 358 326, Wechsel 17 277, Kassa u. Bankguth. 180 425, Kaut. 3869, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 60 250, Brausteuer-Depot 80 000, vorausbez. Versich. 10 400. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanl. 2 410 000, unkündb. Hypoth.-Darlehen 1 500 000, Auf- geld f. Vorrechts-Anleihe 60 250, do. Aufgeld-Tilg.-Kto 13 100, do. Zs.-Kto 54 787, Accepte 254 478. Kredit. 330 544, gestundete Brausteuer 65 738, Zs. 21 591 Kaut. 6100, Miete-Kedit. 2231, Brausteuer-Depot, Sicherheitsaccept 80 000, R.-F. 27 695 (Rückl. 7130), Delkr.-Kto 2.0000 (Rückl. 60 000), Spec.-R.-F. 60 000, Div. 100 000, do. alte 4360, Vortrag 7593. Sa. M. 7 738 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Kosten, Zs., Steuern u. Abgaben 2 009 540, Feuer- u. Seeversich. 11 311, Abschreib. 304 947, z. R.-F. 7130, z. Delkr Kto 60 000, Div. 100 000, Vortrag 7593. – Kredit: Vortrag 32 113, Betriebserträge 2 468 138, Eing. auf abgeschr. Forder. 271. Sa. M. 2 500 523. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1897/98–1898/99: 4, 4 % (Bau-Zs.); 1899/1 900–1902/1903: Je garant. 4 %; 1903/1904–1907/1908: 0. 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann. Hamburg; Stellv. Senator Emil Possehl, F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Joh. Blab. Blankenese; Geh. Justizrat Carl Sieveking, Altona. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Bank; Lübeck: Commerzbank. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879. Statutänd. 30./10., 23./12. 1899, 8./11. 1906, 20./2. 1907 u. 9./1. 1909. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnan- schluss besitzt. ist 23 059 qm gross u. gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegen- wärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 120 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville“ in Ottensen u. ausser- dem noch 4 Grundstücke in Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 98 456, 96 391, 92 884, 93 798, 90 832, 90 548, 82 727, 94902, 99 225, 95 107, 97 038 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rückzahl. von M. 160 000 Prior. um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Magdeburger Privat- bank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Weitere Erhöhung behufs Ankauf der Brauerei A. Jaussen Wwe. in Hamburg lt. G.-V. v. 9./1. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Die Brauerei A. Janes n Wwe., übernommen mit Wirkung ab 1./10. 1908, hatte letztjährig einen Bierverkauf von 67 000 hl. Für die Überlassung der Kundschaft ist eine angemessene Entschädigung bewilligt worden; die Holstenbrauerei hat daher vereinbart, dass die Verkäuferin den ganzen Betrag der M. 1 000 000 neuen Aktien zum Kurse von 105 % in Zahlung nimmt, während ein Bankkonsort. ihr dieselben zum Kurse von 135 % wieder abnimmt. Auf diese Weise fliesst die Summe von M. 300 000 der Verkäuferin zu, olme dass die Holsten-Brauerei in Auslage zu treten braucht. Das Bankkonsortium wird den al en Aktionären die neuen Aktien zu 145 % anbieten. Die Grundstücke Rosenstrasse 6/8, Ra- boisen 25 u. Brandsende 7/11 mussten bei der Erwerbung mit übernommen werden. Der Preis dafür entspricht den in der Nähe des Hauptbahnhofes gezahlten Sätzen. Die Brauerei wird abgebrochen, sodass die Holstenbrauerei nur die Kundschalt übernimmt; die Wieder- veräusserung der Grundstücke soll nach Räumung baldtunlichst gesctehen. Bis 6./2. 1909 war die Erhöhung des A.-K. noch nicht eingetragen. Ünleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren I. u. II. 6 % Prior.-An- eihen u. zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 801 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50, 96, 96 %. Hypotheken: M. 245 760 (Stand am 30./9. 1908) auf den Grundstücken zu Altona, Bram- stedt. Elmshorn u. Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1908 M. 2 615 092. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 841, Bau-Kto 1 077 816, asch. 219 705, Kühlmasch. 50 666, Brunnen 10 377, Lagergefässe 80 271, Transportgefässe 33 916, Wagen u. Geschirre 5561, Pferde 22 618, Mobil. u. Betriebsgeräte 9 439, Löschgeräte 168, Invenf. d. Flaschenbiergeschäfts 6554, Vorräte an Bier u. Waren 660 320, laufende Ver-