1286 Brauereien. sich. 4825, Betriebsgrundstücke 333 000. abz. 245 760 Hypoth. bleibt 87 240, Ausstände gegen Bar-Kaut. u. andere Sicherheiten 473 784, Buchschuldner 149 111, zus. 622 895, abz. 29 671 Abschreib. bleibt 593 223, Londoner Unternehmen 1, Kassa 11 419, Bankguth. 14 962 Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 273 019, Delkr.-Kto 100 000, Teilschuldverschreib. 804 000, do. Zs.-Kto 6881, Accepte 44 740, Kredit. 114 841, Bar-Kaut. 63 435, Div. 165 000, do. alte 500, Tant. 12 067, Vortrag 36 446. Sa. M. 3 120 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 622 586, Steuern 173 491, Gehälter 264 212, Brennmaterial u. Pech 67 209, Pferde-Unk. 49 105, Gen.-Unk. 71 957, Zs. 20 232, Reparat. 49 464, Abschreib. 143 133, Gewinn einschl. Vortrag 213 514. Sa. M. 1 642 073. – Kredit: Bier u. Abfälle M. 1 642 073. Kurs Ende 1887–1908: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 1700 0 – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; 178170 am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1908: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 290 %. Dividenden 1887/88–1907/08: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12 ½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jul. Richter. Prokuristen: F. Hachmeister, 0. Dührkoop, A. Maassen, Victor Richter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, Hamburg; Oscar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. * Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft („Zum Franziskanerkloster“) in Amberg. „ Gegründet: 28./10, 1896. Letzte Statutäng. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz Za% Franziskanerkloster- lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei, die 1907/8 einer Neueinrichtung unter- zogen ist. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon). 1898/99–1907/08: 9927, 11 909, 11 266, 12360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347, 21 759, 24 029 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. % 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., üibernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 % Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke und M. 178 735 auf Wirtschaften (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude und Grundstücke 148 171, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 128 758. Mäkerei-Anlage 16 932, Mälzerei-Neu-Einrichtung 18987, Maschinen und Apparate 19 263, Kühlanlage-Masch. 39 544, Elektrizitäts-Anlage 3964, Mobil. 9947, Fastagen 35 705, Fuhrpark 5217, Utensilien u. Werkzeuge 1960, Flaschen 422, Kassa 5575, Debit. 230 924, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 74 980. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 16 971, do. II 5000, Gebührenäquivalent-Kto 4850 (Rückl. 800/, Delkr.- Kto 8000 (Rückl. 4628), Kredit. 149 047, Erweiterungs-F. 7000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 5773, Vortrag 9893. Sa. M. 744 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 204 989, Gehälter, Löhne u. Handlungsunk. 57 271, Reparat. und Betriebsunk. 10 317, Brauerei-Utensil. 5321, Fuhrwesen 10 325, Steuern, Versich. u. Zs. 17 987, Abschreib. 26 9909, Gewinn 65 759. – Kredit: Vortrag 7451, Rückstellg. f. Gerste a. 1907 5000, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 358 23 1, Miete 8198. Sa. M. 378 878. Dividenden 1897/98–1907/08: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12.1899. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 870, 13 830, 13 020, 14 500 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 000 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 G .. ? §Ü‚§―,= 2........ ―t― – ―― 7―― —