1288 Brauereien. „ vorm. J. Busch in Annweiler gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstleschen Brauerei gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis von nom. M. 1000 zu nom. M. 1000 wobei die St.-Aktien und Prior.-Aktien der Ver. Annweiler Thal. & Brüstleschen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 und folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 und folgenden zu liefern sind. „ Kapital: M. 13 000 in 5 St.-Aktien u. 8 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Herabs. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist bis 6./2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss behufs Beseitigung der neuen Unterbilanz (Ende Sept. 1906 M. 52950) und behufs grösserer Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 350 000 auf M. 13 000 durch Zus. legung der Aktien 30: 1 und der Prior.-Aktien 25: 1; Frist 11./11. 1907. A.-K. somit wie oben. Deividenden 1895/96–1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Brüstle, F. M. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Frz. Grünewald, Mannheim. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 26./2. 1903 u. 23./2. 1907. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. = Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Supef-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 119 183, Eismasch. 5662, Gefässe 6152, Wasserleitung 2759, Fuhrwesen 10 803, Mobil. u. Inventar 120, Lagerschuppen 1013, Grundstück Karpedam 4612, Seltermasch.-Anlage 1634, Nutzholz 600, Brauereiutensil. 1072, Niederlage in Bollersleben 1936, Masch. 15 670, Gefässe II 6349, Niederlage in Graven- Stein 29 700, Transportkisten 1942, auswärt. Anlagen 858, Assekuranz 1787, Debit. 52 149, Kassa u. Bank-Kto 27 696, Vorräte 28 011. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 46 337, R.-F. 24 298 (Rückl. 1178), Delkr.-Kto 1500 (Rückl. 500), unerhob. Div. 411, Kredit. 11 460, Div. 9000, Tant. 505, Vortrag 597. Sa. M. 319 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 090, Fourage 6718, Löhne 19 911, Hopfen 4004, Versich. 1686, Brausteuer 5770, Kohlen 6900, Eis 582, Gerste u. Malz 32 615, Zs. 631, Abschreib. 11 149. Dubiose 1253, Gewinn 11 780. – Kredit: Vortrag 350, Bier 113 834, Selter 6285, Brauereiabfälle 3622. Sa. M. 124 093. Dividenden: 1886–1906: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6, 0, 2 %; 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %. 1907/08: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. Strauss, Jörgen Ahrenkiel. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring und Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt versshiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Die Brauerei wird nicht weiter betrieben, sondern soll zu anderen Zwecken veräussert werden. Bierabsatz 1898/99 – 1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl: für 1906/07 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1908: M. 613 400 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 183 300, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1908) M. 8807747. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden (Brauerei) 87 000, Gebäude 344 400, alle übrig. Grundstücke 1 368 150, Masch. 41.000, Kühlanlage 21 500, elektr. Anlage 9 600,