Brauereien. 1289 Fastagen 21 900, Mobiliar 76 700, Gespanne 13 000, Werkzeug 1, Flaschen 2200, Kassa 18 143, Wechsel, 2771, Effekten 93 209, Hypoth. 978 631, Schuldschein-Debit. 76 981, Debit. u. Gut- haben 174 675, Vorräte 140 079, Feuerversich. 2629. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 202 200. Schuldverschreib. 618 400, Anleihen-7Js.-Kto 11 032, Hypoth. 880 747, Kredit. 177 945, Kaut. 45 940, Div. 61 200, do. alte 720, R.-F. 116 000, do. für Aussenstände 194 187, R.-F. III 77 000, zur Verfüg. d. A.-R. 15 964, Unterstütz.-F. 41 500 (Rückl. 1500), Tant. an A.-R. 1833, Vortrag 7903. Sa. M. 3 472 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 68 389, Zs. 32 134, Kursverlust 241, Ab- schreib. 72 182, Reingewinn 72 436. – Kredit: Vortrag 7246, Gewinn an Bier u. Brauerei- abfällen u. sonstige Eingänge 238 156. Sa. M. 245 382. Dividenden 1887/88–1907/08: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Engelb. Kraus. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Horuung & Co. in Artern. Statutänd. 14./12. 1899 u. 10./12. 1907. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die An- lagen sind in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Nordhausen, Sanger- hausen, Wimmelburg. Artern etc. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 21 855, 22 495, 23 674, 20 966, 20 614, 20 820, 22 834, 24 994, 24 490, 25 570 hl: Malzfabrikation: 1 081 123, 1 023 449, 668 674, 1083 770, 1 138 628, 1 138 100, 1529610, 1 542 208, 1 607 937, 1 718 119 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 272 902 a. Wirtschafts-Etabliss. (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Brunnen, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 505 534, Fastagen und Bottiche 13 038, Pferde u. Wagen 14 248, Säcke-, Brauerei- u. Mälzerei-, Kontor-, Wirtschaftsutensil.- u. Flaschen-Kto 18 425. Restaurat. u. Inventar, Apparate, Eiskeller 430 816, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 6852, Debit. 628 984, Feuerversich. 3514, Vorräte 189 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 608 (Rückl. 4054), Delkr.-Kto 61 469 (Rückl. 10 000), Kaut. 16 961, Kredit. 13 093, Darlehens-Kredit. 186 534, Hypoth. auf Brauerei- u. Restaurationsgrundstücke 372 902, Div. 60 000, Tant. und Grat. 11 691, Vortrag 6963. Sa. M. 1 811 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 142 531, Abschreib. 44 757, Gewinn 92 708. – Kredit: Vortrag 11 633, Fabrikat.-Ertrag 268 363. Sa. M. 279 996. Kurs Ende 1896–1908: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60, 103.50. 102 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1907/08: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½, 7½, 7, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schaller, Otto Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Stellv. Bank-Dir. H. Büchner, Mühlenbes. H. Liebe, Artern; Ober-Amtmann H. Frank Sachsenburg; W. Loesener, Voigt- stedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Letzte Statutänd. v. 1./9. 1900, 21./12. 1901 u. 13./1. 1904. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffenburger „Gesellschafts Brauereié“ u. der Brauerei „Zum Hopfengarten', sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Rose von Heinr. Val. Dahlem, beide gleichfalls zu Aschaffenburg, und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 2 000 000 (s. unten). Die Fusion vollzog sich unter folgenden Bedingungen: Die „ Gesellschafts-Brauerei-“ und die Brauerei „Zum Hopfengarten“ wurden beide nach dem Stande vom 1. Okt. 1899 durch Übertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden auf die Bayerische Actien-Bierbrauerei übernommen, und sie erhielten die Ab- ändung in den neuen Aktien (M. 800 000 für M. 800 000 Aktien der „Geselischalts- Brauerei“, M. 850 000 für M. 1 000 000 Aktien der Brauerei „Zum Hopfengarten-), beide mit Div. ab 1./10. 1899 und gleich-ber. mit den bisherigen Aktien. (Frist zum Um- tausch 15./11. 1900, verlängert bis 15./1. 1901.) Der Besitzer der Brauerei „Zur Rose von H. V. Dahlem erhielt gegen Übertragung der sämtl. Aktiva u. Passiva als Saldovergüt. den Betrag von M., 360 000, sowie ein Aversum von M. 20 000 bar für den Gewinn von 1898/99. Die 4 Brauereibetriebe sind in 2 solche vereinigt, während die anderen Arbeitsstätten teils als Mälzerei, teils zu anderen Zwecken Verwend. gefunden haben. Die den Betrieb