Brauereien. 1291 Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Statutänd. 24./6. 1899 u. 22./3. 1907. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Jährlicher Bierabsatz 15.000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 221 000, Gärbottich u. Lagerfässer 15 0)0, Transportfässer 8424, Masch. 135 600, Pferd u. Wagen 30 000, Mobil. 1, Utensil. 10 70), Flasch. u. Kasten 21 600, Depoteinricht. 250, Wirtschaftsinvent. 1, Immobil. 68 000, Debit. 35 769, Hypoth. 80 968, Darlehen 13 354, Kassa 2445, Avale 15 000, Vorräte 41 414, Verlust 328 530. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit 338 875, Hypoth. II 29 000, Avale 15 000, Tant. 5183. Sa. M. 1 088 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Kohlen u. sonst. Material. 117 835, Löhne, Gehälter, Zinsen, Miete, Spesen, Steuern, Reparat. 116 966, Tant. 5183, Abschreib. 16 553. – Kredit: Erlös für Bier, Treber etc. 216 174, Verlust 40 364. Sa. M. 256 538. Dividenden 1897/98–1906/07: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Obercassel-Bonn. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr schen Brauerei. Die umgebaute Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung bis 90 000 hl Bier. Bier- absatz 1898/99–1907/08: 50 032, 53 205, 52 595, 50 602, 50 505, 53 498, 52 415, 55 776, 55 516, 55 612 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. a. den 1906/07 im Subhastations- wege für M. 115 000 erworbenen Gasthof Eisenhut; 1908 wurden 2 Anwesen verkauft. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf I. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. 9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be. schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5: 1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1908 M. 225 520 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896: 100 %; 1897–1908; Gestrichen. Hypotheken: M. 545 922 auf Wirtschaften, M. 154 433 auf Mälzerei (Stand 31./8. 1908). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Miethäuser 1 116 698, Masch. u. Einricht. 551 261, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 291 707, Eisonbahnwagen 6910, Gespanne 21 138, Wirtschaftsanwesen 1 168 982, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 224 997, Bank- guth. u. Effekten, Kassa 14 932, Darlehen u. Restkaufschillinge 752 592, Debit. 63 302, Haupt- zollamt 7306. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. m. lauf. Zs. 225 520, Hypoth. auf Wirt- schaften u. Miethäuser 545 922, do. auf Mälzerei 154 433, R.-F. 325 262. Spec.-R.-F. 280 000 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 784 410, Div. 126 000, do, alte 540, Übertragskto 813 1, Hauptzoll- amt 49 977, div. Kredit. 280 031, Tant. 11 990, Grat. 3290, ausserord. Abschreib. 10 000, Vortrag 14 314. Sa. M. 4 219 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 326 600, Gen.-Unk. 271 849, Z8. 31 157, Malzaufschlag 154 005, Gebührenäquwalent 1125, Abschreib. 43 178, Reingewinn 175 594. – Kredit: Vortrag 15 696, Mieten 39 685, Bier u. Nebenprodukte 936 420, ver- schied. Gewinne 11 707. Sa. M. 1 003 508. 3 Kurs Ende 1888–1908: 133, 140, 143, 135, 133, 133. 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, 157, 165, 155, 160, 156, 145, 140 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1907/08 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.- er).: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Max Bobinger, Bankier B. Klopfer jr., Bankier Gust. Klopfer, ugsburg ; Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle