1294 HBrauereien. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 268 129, Masch. u. Einricht. 606 958, Wirtschaftseinrichtung 93 383, Mobil. u. Utensil. 40 654, Fasszeug 276 047, Kassa u. Wechsel 16 286, Anwesen 5 464 480, Vorräte 642 618, Gespanne und Wagen 97 141, Effekten 21 687, Baukti 140 118, Debit. 1 895 710. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig- 1 177 500, do. Zs.- Kto 24 116, Hypoth. 2 225 578, R.-F. 1 258 662, Amort.-Kto. 1 364 375, Malzaufschlagkto 77 038, Zieglerbrauerei Friedberg Invest.-Kapital (A.-G. Kronenbräu Selbstgläubigerin) 812 883, Kredit. 751 300, Div. 200 000, zu Rüctstell. 140 240, zur Gutschrift auf Bau-Kto 10 000, Tant. u. Grat. 19 737, Vortrag 1782. Sa. M. 10 563 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 145 122, Malzaufschlag 309 334, Eis 7701, Reparat. 31 847, Brennmaterial 73 927, Futter 27 744, Gerste, Malz, Hopfen 733 308, Zs. 119 154, Pech 3320, Gen.-Unk. 177 450, Gewinn 371 760. – Kredit: Vortrag 574, Trebern und Malzkeime 68 584, Miete und Pacht 126 627, Gewinn an Bier 1 804 882. Sa. M. 2 000 667. Kurs Ende 1888–1908: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6%, %. 8, 9, 9, 9, 9½ 9, 9, 9, 9, %9 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl, C. D. Müller. Prokurist: F. Wahl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat C. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer.? Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 26./10. 1907. Gründer:; Bayeris-che Handelsbank, München; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Ernst Schmid, Bankier Friedrich Schmid, Komm.-Rat Lorenz Stötter, Augsburg. Komm Rat Lorenz Stötter brachte in die Ges. ein sein bisher unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose“ betriebenes Bierbrauereigeschäft samt Firma und mit den nachbezeishneten Aktiven u. Passiven: 1) Grundbesitz im Wertanschlage von M. 1 200 000, 2) Mobilien im Wert- anschlage von M. 600 000, 3) ausstehende Bierforderungen im Wertanschlage von M. 157 518, 4) Hypothekschulden in der Höhe von M. 644 135. Der Überschuss der Aktiva Über die Passiva in der Höhe von M. 1 313 182 stellt den Reinwert der Sacheinlage dar. Hierfür wurden gewährt an Lorenz Stötter M. 400 000 in Aktien, M. 713 182 in bar und ihm für die restigen der Ges. gest indeten M. 200 000 auf den von ihm eingelegten Grundbesitz eine Hypothek bestellt. Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brausrei auf die Dauer von z wanzig Jahren. Zweck: Der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bierbrauerei „Zur goldenen Rose“. Bierabsatz jährl. ca. 90 000 hl. Malzversud 1907/08: 35 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 859 472 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 083 112, Masch. 293 566. Grossfasszeug u. Transportfässer 296 785, Eisenbahnwaggons und Fuhrwesen 77 035, Mobil. 133 793, Vorräte 227 323, Kassa, Bankguth. Wechsel 381 529, Hypoth. 94 500, Debit. 147 191. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 859 472, Kaut. 11 500, Malzaufschlag 108 920, Kredit. 21 385, Amont.-Kto 63 487, Gewinn 170 071. Sa. M. 2 734 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 661 843, Brennmat., Eis, Pech etc. 64 334, Personalkosten inkl. Haustrunk 105 449, Geschäfts-Unk. 97 795, Unterhalt der Brauereieinrichtung 37 973, Malzaufschlag u. Steuern 273 007, Zs. 32 116, Amort. 63 487, Gewinn 170 071 (davon R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 90 000, Tant. 12 010, Vortrag 18 061). — Kredit: Bier 1 437 688, Brauereiabfälle, Treber, Malzkeime 50 688. Zs. u. Mieten 17 704. Sa. M. 1 506 080. Dividende 1907 08: 6 %. Direktion: Carl Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Kom m.-Rat Klemens Martini, Restaurateur Georg Plendl, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. „ 0 = 0 0 ÖOstfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000, 25 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. 2s. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30./9. 1908 M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez.