Brauereien. 1295 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: „Fokkenbollwerk' 138 382, auswärt. Bes SGitzungen 112 6.8, Masch. 104 503, Utensil. 17 000. Fastagen 38 336, Pferde, Wagen u. Geschirre 11776, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 7320, Mobiliar 755, Elektr. Bel.-Anlage 5127, Invent. d. Miederl. 5258, Kanalisat. 1837, Lagerbestände 52 387. Kassa 7267, Debit. 228 322, Effekten u. Sicherheiten 52 100, Wechsel 1015, Assekuranz u. Prämien 800. – Passiva: A.-K. 275 000, Anleihe 130 000, do. Zk.-Kto. 1300, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 30 000, Ern.-F. 29 000, Extra-R.-F. 10 000, Kredit. 111 333, Kaut. 34 500, Hypoth. auswärt. Besitz. 100 024, Flaschenpfand 2317, Gewinn 33 850. Sa. M. 784 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 189 264, Gen.-Unk. 136 887, Abschreib. 41 608, Reingewinn 3 850. – Kredit: Vortrag 4391, Gewinn an Bier 381 239, Abfälle u. Zs. 15 979. Sa. M. 401 609. Dividenden 1893/94–1907/1908: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, H. Silomon, Aurich; Justizrat F. Hacke, Leipzig. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. u. 23./7. 1908. Bierabsatz 1900/01–1907/08: 21 327, 20 000, 18 000, 18 000, 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600) 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:3 auf M. 150 00) herabzusetzen. Vorher beschloss die a.o. G.-V. v. 3 0./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1903 M. 281 500. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude I 223 492, do. II. 240 355, Masch. u. Utensil. 100 001, Lagerfässer u. Gärbottiche 16 000, Transportfässer 8000, Wirtschaftsinventar 15 000, Fuhrpark 15 000, Kassa 375, Wechsel 5725, Waren 44 223, Debit. 333 129, Gewinn 5929. Sa. M. 1 005 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6269, Hopfen 4900, Oblig.-Zs. 14 2006, AZs. 25 778, Niederlage Michelstadt 10 152, Gen. Unk. 73 089, R.-F. 27 728, Abschreib. 227 304, Gewinn 5929. – Kredit: Aktienkapital 300 000, Bier 95 357. Sa. M. 395 357 Dividenden 1900/01–1907/08: 5. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Baur, Karl Lösch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Babenhausen; Wilh. Lösch. Mannheim. „Actien-Brauerei Altenburg SinzheimBaden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge auf Immobil. und Masch.-Kto 1905/06 M. 167 480; 1607 08 M. 167 480. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 28 246, 29 820, 33 590. 31 967, ca. 28 000, da. 28 000. 31 644, 30 581 hl; später jährlich ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 712 133 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 638 000, Masch. 49 000, Eismasch. 30 000, Lagerfässer 9000, Versandfässer 8000, Fuhrpark 14 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 65 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 2000, Vorräte an Bier, Gerste Malz u. Hopfen 85 849, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 310 593, Effekten 175 000, Kassa 11 339.– Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 712 133, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 75 000, Kredit. 91 894, Reingewinn 46 781. Sa. 4. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 390, Braumaterial 235 626, Brausteuer, teuern u. Versich. 96 002, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 46 782, Zs. u. Miete 2670, Kohlen 297 435. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 281 500, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 50, Kredit.