Brauereien. 3 „ 1297 urchführung der Sanierung besteht das A.-K. wie oben. Der Buchgewinn v. M. 628 000 wurde zu weitgehendsten Abschreib. verwendet. Alnleihe: Urspr. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1./4. Die Vers. v. 2./3. 1906 der Inhaber der 4½ % Oblig. beschloss: 1) Verzicht der Oblig.-Besitzer auf ihr Hypoth.- Recht: 2) Verzicht der Oblig.-Besitzer auf den Zinsgenuss für die Dauer von 20 Jahren, yvobei aber den Oblig.-Besitzern freistehen soll, gegen Einlicferung ihrer Oblig. im Umtausche den gleichen Nominalbetrag in neu zu schaffenden Vorz.-Aktien der Ges. zu beziehen (s. bei Kapital). Auf diese Weise reduzierten sich die Prior. auf M. 7000. Hypotheken: M. 897 288 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren-, Katharinen- hof-Tambosi, Zeegendorf- und auswärtige Immobil. (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 87 889, Brauerei-Gebäude 1 263 794. Industriegeleise 3372, Masch. 20 599, Eiswerk u. Kühlanlage 11 488, Lagerfässer 8600, Transport- fässer 10 073, Fuhrwerk 5781, Eisenbahnwagen 603, Mobil. u. Utensil. 4357, Inventar 21 485, Immobil. II 382 840 abzügl. 257 800 Hypoth. bleibt 125 040, Kassa u. Bankguth. 48 884, Kaut. 100, Effekten (eigene Aktien) 3500, Bier-Debit. 151 553, Hypoth. u. Darlehen 105 702, vorausbez. Zs., Prämien etc. 8286, Vorräte 178 369. – Passiva: A.-K. 1 042 000, Hypoth. 639 488, Prior. 7000, R.-F. 2273, Delkr.-F. 37 000, Gebühenäquivalent 1600, Kaut. 1831, unerhob. Div. 1000, Kredit. 61 000, Accepte 207 362, Rückstell. (inkl. Malzaufschlag) 33 202, Gewinn 25 724. Sa. M. 2 059 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 258 195, Gen.-Unk. 293 184, Abschreib. 24 762, Gewinn 25 724 (davon z. R.-F. 312, Rückstell. f. Gebühren-Aquivalent 4600, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 22 012). – Kredit: Vortrag 19 485, Bier-Erlös 546 087, Neben- produkte etc. 36 293. Sa. M. 601 866. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1891/92: 6, 6, 4, 4, 4, 3 %; 1892/93–1904/05: 0 %; St.- Aktien Lit. A 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1905/06–1907/08: 2, 2, 0 %. – Anteilscheine z. den Vorz.-Aktien 1906/07 u. 1907/08: M. 10. 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Sittmann, Leop. Schorrmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Frank, Paul Gnuva, W. Lessing, Osk. Voeth, Öberstleutn. a. D. Uhl, Bank-Dir. Biber, C. Nortmann. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Statutänd. 1./12. 1899, 27./2. bezw. 1./12. 1905 u. 2./12. 1907. Auch Mälzerei. Neuanlagen, Um- bauten etc. erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 212 787 bezw. 153 975, der Ankauf des Gasthofs- grundstücks „Drei Linden“ M. 79 000. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31 607, 33 617, 37 016, 38 434, 39 070, 39 567, 41 615 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, übernommen von der Siächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären 3 Tv. 2.– 390/6. 19099 zu 135 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien be- schlussgemäss aufgehoben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 214 200. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, –, 100.50, , –—, —–, 98.50 %. Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Handdarlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. M. 600 000 aufgenommen 1908. II. M. 89 800, eingetragen auf Grundstück „Drei Linden“ u. Grundstück in Bischofs- werda. M. 17 000 aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 419 000, Masch. 74 100, Lager- fastagen 30 300, Transportfastagen 12 400, Inventar 8000, Wirtschaftsmobil. 11 700, Okonomie 7800, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswüärt. Niederlagen 15 000, elektr. Anlage 2000, Haschenkästen u. Kisten 1, Debit. 86 631, Bankguth. 113 987, Kassa 14 941, Wethsel 1711, Kühlanlage 48 000, Grundstück Drei Linden 140 000, Wohnhaus 25 000, Hypoth. u. Darlehen 282 165, Beteil.-Kto 1500, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 108 041. – Passiva; A.-K. 500 000, Anleihe 214 200, do. Zs.-Kto 1758, Hypoth. I 160 000, do. II 106 800, R.-F. 84 500, Spec.- RN.F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Ergänz.-Kto 45000 (Rückl. 000, Unterst.-F. 6860, Okonomie-Versich.-Kto 5935, Ubergangskto 4800, Kaut. 4000, Darlsehen 85 n 87 600, Steuerkredit. 10 025, Div. 47 500, Tant. u. Grat. 19 299, Vortrag 9001. A. M. 2 278. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat, 8874, Versich. u. Abgaben 7187, Handl.- Vnk. 23 968, Gespann-Unterhalt. 20786, Be R 6809, Ökonomie-Versich. 990, Zs. 9338, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 82 ʒ « ꝛLk / RRR ⁊ ?? ...ÜAÜ ... ..... ....