1298 Brauereien. Übergangskto 4800, Abschreib. 60 896, Reingewinn 95 800. – Kredit: Vortrag 8166, Ge an Bier 231 283. Sa. M. 239 449. Kurs Ende 1892–1908: 62 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98 96, 102, 130, 150, 156,1 160 %. Notiert in Dresden. „... Dividenden 1892/93 –1907 08; 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½ 7½, 9½, 9¼ 9½ 9½% 9½ %, Zahlb, spät. 1./21 Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. v. N essmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Dresdner Bankverein Abt. Sächs. Discontobank. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/06 fanden verschiedene Neubauten etc. statt (darunter ein Sudhaus) Aufwendungen hierfür M. 161 405. Die Ges. besitzt 12 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsat- 1895/96–1907/08: 26 300, 28 000, 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714, 29 000, 28 955, 29 200, 32 157 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–237 5) à M. 600 == M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 31./8. 1908 M. 45 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: Insgesamt M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste J ahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immopbil. u. Mobil. 413 793, Neubau 198 133, Wirt- schaftsanwesen 333 451, Vorräte 59 980, Aussenstände 238 361, Kassa 2025, Debit.-Vorschüsse a. Neubaukto 26 528. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldscheine 105 000, Amort.-Kto 275 200 (Rückl. 8000), R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 4697), Pens.- u. Wohlf.-F. 50 000 (Rückl. 4711), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 384), Gebührenäquivalentkto 6000 (Rückl. 1400), Wirtsch.- Anwesen-R.-F. 30 000, Selbstversich. für Pferde 2690, Hypoth. 200 000, Kredit. 61 937, Div. 30 000, Abschreib. auf Neubaukto 7040. Sa. M. 4 272 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 213 180, Unk., Löhne, Gehälter, Steuern etc. 260 334, Gewinn 58 288. – Kredit: Gewinn an Bier 502 054, Brauabfälle 29 748. Sa. M. 531 802. Dividenden 1886/87–1907/08: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8 3 36% 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Fr. Tiegel, Justizrat G. von Meyer, Komm.-Rat M. Kolb, Chr. Kästner, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer: Brauereibes. Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske, Robert Neitzel, Eberhard Tech, Hugo Meybem, Paul Blandow, Bernh. Maass, Bahnassistent Friedrich Darkow, Franz Hartwig, Wilh. Ebert, Emil Batt, Albert Karl, Fleischermeister Ernst Klotz, Fritz Schmieder, Richard Wolter, Belgard; Wilh. Emil Wolf, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 340 Inh.- Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam-Aktien à M. 300, Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 946, Masch. 61 237, Kühlanlage 30 423, Fastagen 52 448, Utensil. 15 637, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 25 815, Fuhrwerk 8959, Feuerung 1775, Niederlage 7000, Ernte- u. Viehbestände 25 986, Debit. 39 754, Kassa 6553. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 66 099, R.-F. 500, Spez.-R.-F. 300, Gewinnanteil 20, Reingewinn 11 616. Sa. M. 538 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Gehälter u. Handl.-Unk. 46 132, Feuerung 9847, Zs. 8367, Viehunterhaltung 4089, Abschreib. 19 769, Reingewinn 11 616. RBfesd: Vortrag 563, Brauerei 86 980, Treber 1405, Miete 309, Vieh- u. Milchkto 10 564. Sa. M. 99 823. Dividenden 1906/07–1907/08: 2, ? %. Direktion: Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske. Aufsichtsrat: Vors. Emil Batt. Emil Brose, Fritz Schmieder, Hugo Meybem. Prokurist: Eduard Dallach. ‚‚