Brauereien. 1301 Die G.-V. vom 19. Jan. 1900 beschloss Vereinigung mit der Actien-Brauerei-Ges. Moabit in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 in 2000 sogen. Vorz.-Aktien à M. 1500; gegen Gewährung von M. 1 500 000 neuer Aktien an die Aktionäre dieser Ges., d. h. auf je 8 Moabiter-Aktien à M. 1500 = M. 12 000 wurden je 5 Patzenhofer-Aktien à M. 1200 = M. 6000 gegeben (s. auch unter Kapital). Besitz Moabit ausser der Brauerei in Berlin, welche Stromstr. 11/16, 17, Thurm- strasse 26, Perlebergerstr. 38 belegen ist und ein Areal von 25 620,8 qm umfasst, das Haus- grundstück Thurmstr. 25, sowie Niederlagsgrundstücke in Nieder-Schönhausen, Buch- holz und Eishäuser in Lübbenau und Templin. Der Berliner Betrieb ist 1901 vervoll- kommnet worden durch eine neue pneumatische Mälzerei (8 Trommeln à 200 Ctr. System Galland), 4 neue Lagerkellerabteilungen, ausgedehnte Erweiterungen der Kühlanlagen und elektrische Kraft- und Beleucht.-Anlagen etc. Die Bauten erforderten insgesamt einen Aufwand von ca. M. 570 000. 1905/06 u. 1906/07 fanden ebenfalls bei dieser Abteilung umfassende Um- u. Neubauten statt. Kapital: M. 5 670 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 3850 Aktien Nr. 3501–7350) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1891 um M. 1 680 000 u. lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 780 000 in 650 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon nom. M. 633 800 zum Ankauf der Brauereien in Spandau und Fürstenwalde verwandt und M. 146 200 den Aktionären zu 220 % angeboten. Die G.-V. v. 19./1. 1900 beschloss zwecks Erwerb des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit zu Berlin und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 2 160 000 (auf M. 5 670 000) durch Ausgabe von 1800 Aktien à M. 1200. Hiervon bekamen die Aktionäre Moabits M. 1 500 000, d. h. auf 8 Moabiter Aktien entfielen 5 neue Patzenhofer Aktien (s. auch oben), die restl. M. 660 000 wurden von einem Konsortium (Nationalbank und Berliner Bank) zu 210 % übernommen und davon M. 626 250 zu gleichem Kurse allen Aktionären 20./3.–3./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Dem Garantie-Konsortium der Neu- Em. von 1900 M. 2 160 000 wurde eine Provision von 5 % des Nominalbetrages gewährt. — Der Umtausch der Moabiter Aktien gegen Patzenhofer Stücke wurde bis auf M. 60 000 bewirkt. Diese M. 60 000 sind für kraftlos erklärt u. die dagegen valedierenden M. 30 000 Patzenhofer Aktien verkauft; der Nettoerlös diente zur Einlös. der ausstehenden Moabiter Aktien. Der infolge des Übergangs des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit verfügbar gewordene Buchgewinn von M. 1 502 722 wurde nach Abzug der Kosten mit M. 140 793 und nach Ab- schreib, von M. 198 648 auf Bestände und Debit. mit M. 1 163 280 der Actien-Brauerei-Ges. Moabit, zu Abschreib. auf den Anlagekonten benutzt. Anleihen Friedrichshöhe: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 500 von 1894, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 1½ % und ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; ab 1900 event. verstärkte Tilg. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Der Erlös aus Verkauf eines Teiles des Grundbesitzes Tilsiterstr. (s. oben) wird zu verstärkter Tilg. verwandt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 539 500. Kurs in Berlin Ende 1895–1908: 104.50, 104.50, 103.25, 102.75, 100.25, –, –, 102.25, 103.80, 103.60, 103.50, 101, – % II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleich- berechtigt. Tilg. 1½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 1./10.: kann ab 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 615 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1908: 102.30, 100.25, –, –, 102.25, –, 103.80, –, 103.50, 100, – %. Aufgel. 28./4. 1898 zu 103.50 %. Zahlst. für beide Serien wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück Moabit, mit 4½ % verzinslich und seitens beider Teile bis 1./12. 1909 unkündb. (davon M. 600 000 zur teilweisen Deckung der Kosten für die neue Mälzerei verwendet). M. 675 000 auf Taubenstrasse 10, M. 200 000 auf Turmstr. 25, M. 400 000 auf Spandauer Grundstück, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0). Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 %% Dant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 6 856 050, Taubenstr. 10 1074 604, Turmstr. 25 250 138, Spandau 698 466, Fürstenwalde 374 778, Frankf. a. 0. 401 518, Niederlags- u. andere Grundstücke 830 067, Masch., Kühlanlage u. pneumat. Mälzerei 1 091 865, clektr. Anlagen 112 269, Mobil. u. Utensil. 161 647, Fastagen 476 063, Pferde 162 591, Wagen u. Geschirre 141 967, Eisenbahnwaggons 53 254, Dampfer 16 544, Niederlags- u. Ausschankinventar u. Utensil. 752 092, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteil. 150 000, Flaschen- bierutensil. 60 000, Vorräte 1 252 942, Debit. 362 019, Darlehen 756 273, Kassa u. Bank- guth. 156 964, Wechsel 14 186, Effekten 17 250, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 76 000, Vorausbez. Versich. 29 563. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Anleihe I 539 500, do. II 615 000, Anleihen-Zs.-Kto 17 635, do. Prämien-Kto 2040, Hypoth. I 2 100 000, do. II 1 279 000, R.-F. 1 115 942, Spec.-R.-F. 100 000, Kaut. 314 703, Depos. 2 107 429, Kredit. 897 960, Brausteuer 274 523, Delkr.-Kto 113 432, Friedrich Goldschmidt-sStift. 62 707 (Rückl. 5000), Arb.-Unter-