1992 Brauereien. 7 stütz.-F. 119 633 (Rückl. 10 000), do. Witwen- u. Waisen-F. 100 112 (Rückl. 10 000), Div. 623 700% do. alte 1989, Tant. u. Grat. 203 435, Vortrag 74 367. Sa. M. 16 329 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 615 502, Handl.-Unk. u. Gehälter 515 160, Beamten-Fürsorge 27 569, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 612 200, Steuern 1 446 388, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 397 430, Zs. 226 372, Arb.-Wohlf.- Einricht. 132 412, Abschreib. 952 040, Gewinn 926 503. – Kredit: Vortrag 78 712, Erlös aus Bier u. Trebern etc. 6 754 472, sonst. Eingänge 18 391. Sa. M. 6 851 575. Kurs Ende 1886–1908: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1907/08: 53¼, 55, 45, 40, 26, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 155 15, 14, 11 % Zahlb, spät. 1./2, 1890791 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeld & Wolftf abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3½ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Stellv. Dr. Fritz Arnoldi, Martin Fiedelmeier, Berlin; Otto Schöning, Spandau; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Prokuristen: Carl Siebert, Fritz Fasshauer, Georg Teuscher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz. Zahlstellen: Berlin: Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 18./3. 1907. * Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Invyentar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- gleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1902–1906: 44 015, 44 830, 45 207, 52 989, 64 066 hHl; später nicht veröffentlicht. 8838 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom ÜUberrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 10 300, Eiskellereinricht. 2000, Inventar, Schilder u. Apparate 57 300, Effekten 155 496, Wechsel 58 254, Kassa u. Bankguth. 121 069, . Debit. 304 180, Vorräte 23 505. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 535, Kredit. 168 458, Rückstell.-Kto 2000, Div. 35 000, Tant. 5312, Vortrag 6799. Sa. M. 732 104. Dividenden 1900–1907: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Carl Ziegler, Carl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Statutänd. 19./12. 1898, 11./12. 1905 u. 12./12. 1908. 1907/08 Keller- Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 77 271, 79 494, 88 523, 88 008, 95740, 104 177, 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217, 111 872 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500, Hypotheken: M. 1 250 000.