/ „ 1305 124 369, Wagen u. Geschirre 41 842, Mobil. 2000, Flaschenbierinventar 48 000, Ausschank- inventar 118 258, Ausschanklokale 82 852, Ausschankgebäude 23 481, Malzfabrik Aussig a. E. 336 800, Niederlageneinricht. 36 000, do.-Grundbesitz 117 034, Hypoth.-Umwandl. 60 500, Effekten 69 963, eig. Hypoth. 81 000, Hypoth.-Amort.-F. 154 279, Kassa 16 265, Wechsel 20, Bestände 1 066 515, Debit. 1 064 924, Bankguth. 124 187, Versich. 26 221. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 175 000, R.-EF. 705 083, Spec.-R.-F. 81 633, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 606), Delkr.-Kto 42 398, Kredit. 232 634, Guth. d. Kunden 937 962, Kaut. 103 333, Div. 262 500, do. alte 1893, Tant. u. Grat. 45 066, Vortrag 37 927. Sa. M. 9 895 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 36 310, allg. Unk., Versich., Handl.-, Brauerei- u. Fuhrwerks-Unk., Abgaben u. Spesen 389 991, Kursverlust 1185, Zs. 93 997, Abschreib. 297 550, do. auf Debit. 15 934, Gewinn 356 100. – Kredit: Vortrag 9456, Bier 1 181 114, Pacht u. Miete 310. verf. Div. 187. Sa. M. 1 191 067. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–1908: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75, 157.50, 148, 146, 1140.75, 114, 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/1908: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0,4, 8, 19 10 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8, 8, 7, 5 % OGoup.-Verj 1 (K) . Direktion: Carl Röhrig, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachholz. . Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal, Dir. Wilh. Türke, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat BRich. Witting, Berlin; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. „. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000 hl; seitdem jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 327 833, Brauereigebäude 666 294, Masch. u. Geräte 209 864, Lagerfastagen 34 791, Transportfastagen 27 220, Pferde 19 795, Wuagen 14 136, Geschirre u. Stall-Utensil. 1295, Restaurations- do. 14 186, Mobil. 27 894, Flaschen 7156, Flaschenkasten 2193, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 179 254, Kassa 19 545, Weehsel 120 232, Darlehensforder., Bieraussenstände u. Bankguth. 147 606. Passiva: Prior.- Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Guth. der Kunden u. Spareinlagen 188 559, Kredit. 191 734. Sa. M. 2 819 293. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 57 400, Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 210 484, Reparat. 9700, Abschreib. 49 428, do. auf Debit. 4461. Sa. M. 331 472. – Kredit: Erträge f. Bier, Treber, Eis, Mieten M. 331 472. Dividenden 1893/94–1907/1908: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. 30= Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch 3 ha 79 a 54 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 am für ca. M. 200 000 u. 1906/07 2062 qm für M. 230 677 verkauft sind: dieselben stehen mit nur M. 787 000 zu Buche, doch beträgt der Wert etwa M. 4 550 000. Zugänge auf Gebäude u. Uuasch.-Kti erforderten 1906/07 zus. M. 359 157; zu deren Deckung der Erlös aus dem Grund- dücksverkauf mit Verwendung fand. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam der Zwangsversteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet, auch wurde je ein Grundstück in Weissensee u. Halbe zwecks Erricht. von Bierniederlagen er- worben. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 bis 1907/08: 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854. 130 739, 141 157, ca. 140000 hl; später nicht veröffentlicht. 1906 Ankauf sämtl. M. 360.000 Aktien der EPberswalder Aktienbrauerei, zu zahlen in 12 Jahren mit jährl. M. 30 000, jeweiliger Restbetrag ist mit 4 0% zu verzinsen; Eberswalde erbrachte 1907/08 M. 20 000 Verlust, gedeckt aus der Gonder:Rücklage. Diese Anlage erforderte mannigfache Aufwendungen, während die Zugänge 9 Berlin 1907/08 belanglos waren. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 1 600 000 zu 4 70 Vexzinsl. ferner M. 250 000 zu 4 %, bezw. 4½ % auf Grundstück Potsdam. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.