1308 %%%.. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin No. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. 2./2. 1900 u. 15./2, 1908. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 99, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt. 11901 ein drittes Dampfsudwerk aufgestellt. 1904/1905 erforderten Zugänge auf Gebäudé- u. Masch.-Kti M. 144 865, 1906 M. 90 304, 1907 M. 91 649, 1908 M. 760 000. Grössere Umbauten sind 1908 zur Verminderung der Produkt.-Unk. durchgeführt. Die Ges. hat 14 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. 1903 Erwerb des Grundstückes „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Zur Einführung der Biere in der Provinz wurden in den letzten Jahren einige Zweigniederlassungen, so in Bernau, Eberswalde, Friedrichshagen, Spandau, Swinemünde, Strausberg, Gr.-Lichterfelde, Zernsdorf, Zossen, Reppen, Fürstenwalde, FErankf. a. 0., Borsigwalde, Wendisch-Buchholz Kellereien errichtet. In Friedrichshagen 1906, in Zossen 1907, in Borsigwalde u. Fürstenwalde 1908 ein Grundstück erworben. Bierabsatz 1893–1903: 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t = 1½ hl). Absatz 1904–1907: 206 803, 224 987, 232 924, 209 598 hl, 1908 (Jan./Sept.): Nicht veröffentlicht. Die Ges. hatte wie alle Berliner Brauereien 1908 sehr unter der Ungunst der besonders für das Braugewerbe widrigen Zeitverhältnisse zu leiden. Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 30./9. 1908): M. 1 810 000, davon M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner auf Lands- berger Allee an I. Stelle M. 500 000 zu 4 %, an II. Stelle M. 1 000 000 zu 4 % auf 10 Jahre fest (aufgenommen 1906), dann M. 90 400 auf Grundstücke in der Provinz- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1907 Kalenderj. Das Geschäftsjahr 1908 läuft vom 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), Ssodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. M. 2000, die auf obige Tant. angerechnet wird. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- Strasse 93 195 000, Gebäude Landsberger Allee u. Friedenstr. 3 103 100, auswärt. Niederlags- Grundstücke, Gebäude 360 200, Moabiter Schützenhaus 7025, Masch. u. Utensil. 767 200, Kühl- anlage 67 525, Mobil., Inventar u. Restaurations-Utensilien 484 500, Lagerfastage u. Gärbottiche 3050, Transportfastagen 59 600, Flaschen u. Verschlüsse 1, Pferde, Wagen u. Motorwagen 114 000, Eisenbahnwagen 5100, Motorboote 11 200, Vorräte 597 285, Kassa 16 072, Effekten 131 554, Kaut.-Effekten 24 000, Hypoth. 895 403, Bankguth. 80 785, Wechsel 6330, Aussenstände 345 572, Werte der A. Knoblauch-Stiftung 100 000, vorausbez. Versich. 25 700. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Landsberger Allee u. Friedenstr. 1 810 0090, do. auf auswärt. Grund- stücke u. Niederlagen 90 400, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 16 136, Arb.-Unterst.-Kasse 12 567, Beamten- do. 5484, Beamten-Spar-Kasse 19 349, Kredit. 483 057, Brausteuer 106 800, Kaut. 134 841, Depoes. 861781, alte Div. 1710, Delkr.-Kto 42 592, Vortrag 1485. Sa. M. 7846 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 731 944, Reparat. 79054, Fourage 99 901, Flaschenbier-Unk. 136 190, Arb.-Wohlfahrt 40 973, Handl.-Unk. 66 375, Steuern 309 332, Zs. 30 198, Kursverlust 2478, Abschreib. 216 726, Dubiose 29 491, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 1485. —– Kredit: Vortrag 1627, Gewinn an Bier 1 643 819, Nebenprodukte u. sonstige Einnahmen 113 701. Sa. M. 1759 147. Kurs Ende 1886–1908: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75. 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75, 195.25, 146.50, 114 % (% ?; f/ „ Dividenden: 1886–1907: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan.-Sept.): 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, R. Knoblauch, M. Knoblauch. Rob. Nortmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Fr. Bauer, H. Reinecke, G. Schröder, 0. Sommerfeld, Brau- meister G. Sellge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dir. Otto Droste, Geh, Hofrat Sommerfeldt, Kammerherr von Levetzow-Markow, Brauerei-Dir. Otto Ullrich, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für