Brauereien. 131 1 12 786, Kassa 37 449, Wechsel 7775, Pfandbrief- Unkosten -Kto 27 597, Hypoth.- Forder. 52 600, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 703 557, do. div. Material. 18 735, Dubiose 10, Dekbit. 673 707, Guth. bei C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 70 650. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hypoth. 4 000 000, do. Wriezen 26 050, do. Zehdenick 9000, R.-F. 570 000, Kaut. d. Bierfahrer 27 229, Div. 228 000, do. alte 6207, Kredit. 225 716, Guth. der Kundschaft 338 423, Disp.-F. 15 048, Tant. u. Grat. 19 191, Vortrag 4382. Sa. M. 11 169 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 107 290, Handl.-Unk. 144 681, Reparat. 79 164, Zs. 168 893, Steuern 39 422, Versich. 9221, Gas- u. Wasserverbrauch 6572, Abgaben 16 647, Eis 10 395, Abschreib. 219 417, do. auf Debit. 18 335, Gewinn 251 573. – Kredit: Vortrag 3159, Bierertrag 713 122, Nebenprodukte 94 136, Miete 176 405, do. von C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 70 650, Licht 11 647, Pfandbr.-Unk. 1196, verf. Div. 1296. Sa. M. 1 071 612. Bilanz der C. Habel's Brauerei G. m. b. H. am 30. Sept. 1907: Aktiva: Masch. 174 000, Lager-Fastagen 27000, Versand-Fastagen 10 800, Pferde u. Wagen 20 000, Flaschen-Inventar 100, Kundschafts- do. 100, Mobil. 5400, Ausschank-Inventar 25, Hypoth.-Ford. 23 900, Versich. 5252, Debit. 366 039, Bankguth. 124 209, Dubiose 10, Kassa 44 127, Vorräte: Bier, Malz Hopfen 275 814, Diverses 4628. – Passiva: St.-K. 800 000, Kaut. 1500, Delkr.-Kto 60 000, Disp.-F. 28 000 (Rückl. 26 265), Kredit, 92 139, Tant. 12 380, Div. an Anteils-Eigner 80 000, Vortrag 7386. Sa. M. 1 081 405. Gewinn- u. Verlust-Konto C. Habel's Brauerei G. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. 14 2235, Reparat. 13 146, Gespann-Unk. 11 416, Futter 27 365, Gas- u. Wasser-Verbrauch 899, Kranken- Kkasse- u. Invalid.-Vers. 5521, Versich. 1136, Steuern u. Abgaben 19 052, Eis 2350, Pacht d. Brauerei Königstadt 150 000, Abschr. auf Anlagen 49 006, do. auf Dubiose 25 404, Gewinn 116 024. – Kredit: Bier-Ertrag inkl. Flaschenbier 381 883, Nebenprodukte 43 187, Zs. 10 481. . 435 552. Kurs Ende 1886––1908: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.79, 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95.25, 107.25, 117.80, 115, 124.75, 118.75, 97.50, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87 – 1907/08: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, „(Coußp. V.; 4 J. (K) Direktion: Leop. Salomon, Ad. Saalfelder, Dr. W. Friedmann, Stellv. W. Schulz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Leopold Friedmann, Stellv. J ustizrat Ed. Kassel, Post-Dir. a. D. Otto Reis, Bankier Leop. Feig, Dir. Hch. Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Sehoen, Rentier Louis Kreslawsky, Handelsrichter Wilh. Caspari. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig „Actien-Gesellschaft“' in Berlin., N. 37, Schönhauser Allee 176. Gegründet: 10./9. 1887 als A.-G.; bereits 1841 errichtet. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 U. 2./12. 1905. Zweck: Übernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, Schönhauser Allee 176, Christinen- strasse 18–20 u. Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars Kastanien-Allee 7―9 (Berliner Prater) ab 1./10. 1887 für M. 2 800 000 in Aktien u. M. 900 000 in 1893 in Schuldverschreib. umgewandelten Hypoth. 1892 Erwerb von zwei Nachbargrund- stücken, Christinenstr. 16 u. 17, 126 qR. für M. 400 000. 1893 wurden von einem Nachbar- grundstück 421 qm für M. 27 000 erworben, auf welchem 3 neue grosse Kellerabteil. mit darüber liegendem 70 Bottiche fassenden Gärkeller gebaut wurden. Auch 1895/96 wurden grössere Erweiterungsbauten ausgeführt und 1898/99 5 grosse Kellerabteilungen heu gebaut. 1900 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstr. 268 für M. 300 000; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. 1905 zur Arrondierung das Nachbar- grundstück Fehrbellinerstr. 7 für M. 200 000 erworben, wovon M. 110 000 bar angezahlt, während M. 90 000 als Hypoth. stehen blieben. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 99 376, 107 796, 109 250, 113 616, 114 537, 105 812, 104 327, 103 854, 106 643, 116 373, 120 188, 124 494 hl. Die Ges. nahm im April 1907 den Flaschenbierverkauf in eigener Regie auf, was verschied. Neubauten erforderte; Kostenaufwand hierfür einschl. sonst. Bauten M. 893 391. Die Zugänge auf Masch.-, Eismasch.- u. Kühlanlage-Kti betrugen 1906/07 ausserdem M. 82 441, 1907/08: M. 24000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. 5 Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlb. zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 1000 und Iit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 909 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1895—–1908: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103. — — 1J05.20, 103.30, 104.60, =, 101.70 %. Eingeführt 24./9. 1893 .///. II. Die G.-V. v. 5./3. 1907 beschloss die Ausgabe einer neuen hypoth. Anleihe von M. 1 000 000 in 4½ % rückzahlbar 103 c%. Tilg. ab 1914. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten der in letzter Zeit errichteten eubauten etc. Nicht an der Börse notiert. Hypothek: M. 90 000 zu 4 % auf Grundstück Fehrbellinerstr.