1318 Brauereien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 580 908, Abgaben u. Steuern 3 177 71 Handl.-Unk. 2 486 238, Reparat. u. Ergänz. 825 784, Fuhrwerks-Unk. 912 696, Beamten- u. Arb.-Versich. 209 038, Ausschanklokale-Unk. 154 566, Flaschenbiergeschäft-Unk 2 124 237, Zs. 282 767, Zuschuss-Zs. auf Spareinlage 281 069, Kursverlust 382, Abschreib. 1 680 117, Gewinn 2 060 375. – Kredit: Vortrag 53 896, Bier 15 741 587, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 980 406. Sa. M. 16 775 889. Kurs Ende 1886–1908: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25, 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25 %. Die jungen Aktien Anfang Mai 1908 zu 240.25 % eingeführt. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1907/1908: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 1 14, 14 (junge 5), 14, 15 46, 16,18, 17, 14 % (auf die M. 2 000 000 neuen Aktien v. 1908 für 1907/08: 3½ %). Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktoren: Vors.: Ludw. Böhme, Jos. Sautner, Paul Scheibel, Rud. Funke, Berlin; Emil Gerdum, Dessau; stellv. Direktoren: Gust. Cramme, Georg Dittrich, Max Führ, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, H. Kühn, Berlin H. Gremmler, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide. Prokuristen: Friedr. Jürss, Georg Girbig, Berlin; Erich Hankwitz, Otto Parnemann, Dessau; Eugen Mann, Niederschöneweide. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Geh. Komm.-Rat Will. Kopetzky, Herm. Paasch, Geh. Justizrat Dirksen Ernst Merten, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.* ――――――― Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 111/112, mit Zweigniederlassung in Stralau. Gegründet: 21./2. 1886. Statutänd. 30./12. 1899 u. 20./12. 1906. Fortbetrieb der von Aug. von der Heyden übernommenen, mit M. 674 000 belastet gewesenen Victoria-Brauerei für M. 556 000 in Aktien, sowie der Vorräte und Forder. für M. 170 827. Die G.-V. v. 2./6. 1888 genehmigte die Bebauung des Gartenterrains an der Lützowstr. mit Wohnhäusern, die G.-V. v. 15./12. 1897 den Ankauf der Stralauer Brauerei des Dr. Frentzel ohne Passiva für M. 1 433 830 in M. 700 000 Hypoth., M. 700 000 in Aktien und M. 33 000 bar. Auf dem 15 270 am grossen Terrain dieser Brauerei ist eine, zunächst für 50 000 Ctr. Jahresproduktion berechnete Mälzerei errichtet, welche 1899 in Betrieb genommen ist. Die Stralauer Brauerei wird unter der Bezeichnung Victoria-Brauerei Abteilung II fortgeführt. Der augenblickliche und keine Aussichf auf eine wesentliche Erhöhung bietende Bierumsatz Veranlasste die Verwaltung, 1908 den ge- samten Betrieb in Stralau zu vereinigen. Es soll dadurch der Betrieb einfacher und ein- heitlicher gestaltet und voraussichtlich eine erhebliche Ersparnis herbeigeführt werden. Die Verwaltung beabsichtigt nunmehr, das Grundstück Lützowstr., etwa 650 dR gross, zum Ver- kauf zu bringen ev. die freigewordenen Räume zu vermieten. 1908 Erwerb eines 6288 am grossen Grundstücks in Gross-Lichterfelde für M. 97 605 mit M. 54 000 Hypoth.-Belastung. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 55 761, 55 668, 93 577, 103 453, 102 262, 101 245, 101 437, 103 582, 104 657, 115 691, 122 343, ca. 110 000, 105 000 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1888 um M. 220 000, 1890 um M. 100 000, 1892 um M. 180 000 und lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 1 100 000 (auf M. 2 700 000), div.-ber. ab 1./10. 1898. Hiervon dienten M. 700 000 zu pari als Teilzahlung zum Ankauf der Stralauer Brauerei. Das Bezugsrecht auf die übrigen M. 400 000, übernommen vom Bankhause L. S. Rothschild in Berlin zu 130 %, war vom 22.—–29./1. 1898 zu 135 % r. die an Dr. Frentzel gewährten, gleichfalls an genannte Bankfirma übergegangenen M. 700 000 zu 145 % geltend zu machen. Hypotheken: M. 1 915 000, wovon M. 770 000 auf dem Stralauer Etabliss., der Rest auf der Berliner Brauerei, verzinslich zu bezw. 3½, 4, 4½ %; M. 413 875 bereits amortisiert. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 fester stück Giross-Lichterfelde 40 605, Masch., Betriebsutensil. u. Kühlanlage 248 765, Lagerfastagen 26 089, Versandfastagen 6134, Flaschenbierinventar 3000, Pferde 16 818, Fuhrwerk 3507, Restaurat.-Inventar 11 196, Effekten 164 102, Wechsel 540, Kassa 5351, Versich. 1606, Vor- räte an Bier, Malz etc. 517 275, Bankguth. u. Depositen 227 366, Hypoth., Darlehen 610 017, Hypoth.-Amort. 413 875. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 915 000, R.-F. 270 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 58 606, allg. Unk. 371 864, Kursverlust 2413, Abschreib. 141 876, do. auf Aussenstände 14 214, Gewinn 121 274. – Kredit: Vortrag 28 327, Bier 586 324, Pacht, Mieten, Zs. 95 595. Sa. M. 710 246. Kurs Ende 1889–1908: 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50, 84.50, 71.50, 92, 106, 105, 112, 113.50, 99.75, 93 %. Aufgel. 17./3. 1886 zu 115 %. Notiert in Berlin.