1322 Brauereien. ab 1./1. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären 5:3 vom 15.–30./1. 189 zu 103 % angeboten, sie erhielten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.V, V. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien qurch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzah mit zus. M. 62 500 geleistet, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1 II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1907 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichm. an beide Aktienarten. Die Pant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Ver teilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste ) ahresvergüt. von M. 750 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 280 000, Masch. 145 000, Pferde u. Wagen 5000, Lagerfässer u. Bottiche 27 000, Transportfässer 7000, Utensil. 2500, Wechsel 40 848, Anleihe I 60 200, do. II 3 Neuanlagen-F. 30 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 10 000, Accepte 239 870, Kredit. 505 886, Unterstütz.-F. 10 014, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 7085, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 234 162, Betriebs-Unk., Brau- u. Biersteuer, Eis, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Gehälter und Löhne, Zs. etc. 243 138, Verlust an Aussenständen 2042, Abschreib. 32 570, Reingewinn 64 516. —– Kredit: Vortrag 3427, Gewinn an Bier, Trebern u. Abfällen 573 001. Sa. M. 576 4288 3 Dividenden: St.-Aktien;: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1903–1907: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Voorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Marckhoff. Frokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen Zwuweck: Bierbrauereibetrieb und Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1907: 68 934, 75 753, Ca. 75 000, 80 000, 82 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. ... Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 271 513 (am 1./1.1908). 0 ― 10 857, Wechsel 310 022, Bankguth. 101 204, Effekten 207 109, R.-F.-Effekten 38 047, Darlehn 614 399, Debit. 135 698, Vorräfe an Bier, Malz, Hopfen etc. 146 304. – Passiva: A.-K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs- u. Fuhr- werks-Unk., HReparat. 884 130, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Prov., Oblig.-Zs., Feuer- versich. 236 861, Abschreib. 246 927, Reingewinn 226 178. – Kredit: Vortrag 16 865, Ein- nahme für Bier und Nebenprodukte 1 523 877, Zs., Miete und sonstige Einnahmen 53 354. Sa. M. 1 594 096. Dividenden 1903–1907: Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokurist: Carl Droste. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Dr. med. Wihh. Goerdt, Bochum Rechtsanw. Dr. H. Busch, Essen.