Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) aà M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V. v. 30./9. 1897 in 498 ab 1./8. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten 167 Stück den Aktionären 11.–20./10. 1897 zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Die G.-V. v. 21./6. 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1899, an- geboten M. 375 000 den Aktionären 4: 1 v. 7.–20./7. 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen . 4½ % Oblig. ab 26./3.1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander? weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1908 M. 1 060 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 182 000 auf Mietshäuser (31./7. 1908). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Immobil. A 827 000, do. B 320 000, Masch. 345 000, Lagerfässer 51 000, Transport- do. 28 000, Eisenbahnwaggons 18 000, Mobil. u. Geräte 27 000, Fuhrpark 48 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 15 000, Flaschenbierbetrieb 6000, Eisenbahn- anschlussgleis 1, Debit. 1019 319, Vorräte 316 692, Kassa 13 704, Wechsel 1 030 053, Bankguth. 222 805. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 060 000, do. Zs.-Kto 5715, Div. 140 000, do. alte 80. R.-F. 457 544, Spec.-R.-F. 18 710, Depos. u. Kaut. 396 100, Hypoth. auf Immob. B. 182 000 Tant. u. Grat. 25 636, Vortrag 1788. Sa. M. 4 287 547. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 289, do. auf Debit. 20 000, Rohpro- dukte, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 279 206, Gewinn 167 425. – Kredit: Vortrag 2448, Bier Treber u. Miete 1 593 472. Sa. M. 1 601 920. Kurs Ende 1898–1908: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25, 115.75, 106 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1907/08: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, %% 10. 12% 12 0,% 7 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: H. Brundiek, Georg Barthel. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O. Hünnebeck, Bochum; Stellv. A. Sprickmann- Kerkerinck, Crefeld; Rentier Gust. Baltz, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank. verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank; Crefeld: Barmer Bankverein. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Wurttemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1906/07 u. 1907/08 M. 116 681 bezw. 49 376. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 104 151 zu Buch stehen. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 45.058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683, 44 579, 44 396, 46 737, 43 856, 47 168, 48 372, 45 426 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 473 090 auf Brauerei zu 4 %; M. 550 921 auf Wirtschaften. „ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 808 430, do. II 1 104 151, Masch. 116 552, Fastagen 31 695, Fuhrpark 22 289, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 21 559, Flaschenbier-Einricht. 19 114, Bardarlehen 451 301, Bier u. sonst. Debit. 146 051, Aval-Debit. 131 000, vorausbez. Versich. 1224, Vorräte 136 006, Kaut. 1900, Effekten 9300, Wechsel 3796, Kassa 12 613 Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 572 (Rückl. 3352), Spec.-R.-F. 55 000, Immobil. II Res. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 473 090, Wirtsch.-Häuser- do. 550 921, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 149 955, Unterstütz.-F. 10 204, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 356 567, Kaut. 33 700, Avale 131 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 7109, Vortrag 36 866. Sa. M. 3 016 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 761, Zs. u. Mieten 30 290, Reparat. 32 275, Abschreib. 61 234, Gewinn 97 328. – Kredit: Vortrag 30 277, Gewinn aus Bier, Neben- brodukten u. Diversen 325 613. Sa. M. 355 891.