Brauereien. 3 . 1325 Kurs Ende 1897–19082 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87 , Aufgel. 12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart. „ Diridenden 1896/97.-1907/08: 8, 8, 8,8, 5½, 5½, 5½, 5 , 5½, 5½, 5, 50%. Coup-Ver: (K) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Phil. Zahn, Rich. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, Max Doertenbach, Stuttgart. Hahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. 3 Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Ubernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 36 363, 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 043, 35 410, 40 705, 41 458 hl. Dite Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 652 944. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 352 030, Masch. 160 403, elektr. Anlage 18 425, Fastagen 54 711, Brauerei- Geräte, Wirtschafts- Geräte und Bierflaschen 74 148, Fuhrpark 15 773, Darlehen u. Debit. 945 320, Kassa 7208, Vorräte 95 919. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 652 944, Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 397 999, R.-F. 34086, Delkr.-Kto 10 000, Accepte 52 556, unerhob. Div. 50, Gewinn 76301. Sa. M. 2723 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 211 521, Zs., Miete u. Verschied. 44 395, Re- parat. 15 820, Abschreib. 65 714, Gewinn 76 301. – Kredit: Vortrag 19 092, Bier u. Neben- brodukte 394 661. Sa. M. 413 753. Dividenden 1899/1900–1907/08: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Rob. Keck, LDudw. Schuchmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Aktien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Tährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 287 017. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 492 300, do. II 120 100, Masch. 102 000, kässer 17 000, Fuhrpark 29 000, Mobil. und Utensil. 16 000, Hypoth., Bankguth. u. Debit. 578 261, Kassa, Effekten 189 872, vorausbez. Versich. 2867, Vorräte 68 542. – Passiva: A. 1 050 000, Hypoth. 287 017, R.-F. 210 000, Kredit. 24 768, Div. 42 000, do. alte 54, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 102. Sa. M. 1 615 943. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 541 950, Gewinn 44 102, – Kredit: Vortrag 633, Bier, Treber, Zs. u. Miete 585 419. Sa. M. 586 053. Dividenden 1887/88–1907/08: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Assessor J. Giesen, Bank-Dir. 0. Glauert, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfermann, Ehrenhreitenstein. ZTahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. . Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Vebründete 1/. 1897; eingetragen 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12.1899 u. 14./12. 1904. Veck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei azum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/1901, wurde für eine event. späters Ver- grösserung des Betriebes an der Bornheimerstrasse ein Terrain von 32 a nebst Wohn- haus u. 1906 ein dito von 11 ar erworben. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. jährl. Bierabsatz insgesamt ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) baren Ende Sept. 1908 noch 75 % einzuzahlen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhabss. ine AZu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, mim Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und