―――――――――――――――――――― ――― ――――――――――― .... ............ Brauereien. „„.. 1329 Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./10. 1901. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889 rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co., Braunschw. Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 63 000. Dieser Rest Anfang Januar 1909 vollständig zurückbezahlt. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1908: 101, 100.50, 99 %. II. Die Ges. schloss im April 1908 mit der Braunschweiger Privatbank eine erststellige 4½ % Anleihe von M. 600 000 ab zur Umwandlung und Rückzahlung der alten Anleihen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die frühere II. 4½ % Anleihe ist inzwischen ganz abgestossen, während der Rest der I. Anleihe auf 2./1. 1909 gekündigt ist. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg 5 % Div, an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen u. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 723 000, Masch. 214 000, Lagerfässer 61 000, Transportfässer 30 500, Pferde u. Wagen 53 300, Mobil. u. Utensil. 26 600, Flascheninventar 16 000, Grundstücke auswärt. Niederlagen 125 700, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 2000, Kassa, Wechsel u. Effekten 61 411, Bankguthaben 108 340, Debit. 698 514, Bier-Debit. 39 032, Invent.- Vorräte 173 765. – Passiya: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 63 000, do. 1908 600 000, do. Zs.-Kto 5749, Hypoth. f. auswärt. Niederlagen 19 500, Kredit. 83 114, Kaut. u. Spareinlag. 141 618, Div. 72 000, do. alte 240, R.-F. 61 482 (Rückl. 4811), Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 16 219, Vortrag 10 239. Sa. M. 2 333 162. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 377 082, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung u. Fourage 123 643, Zs., Steuern u. Kursverlust 101 666, Gehälter, Löhne, Reparat., Unk. 339 328, Abschreib. 78 766, Gewinn 103 269. – Kredit: Vortrag 7056, Gewinn an Bier 1081 559, Nebenprodukte 35 139. Sa. M. 1 123 754. Kurs Ende 1897–1908: St.-Aktien: 103, 106, 113, =, 108, „ 44, 103, 10, 0 2% 99 %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1907/08: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier W. Haake; Stellv. Hoflieferant Otto Fricke, Rentner Hch. Otto, Braunschweig; Gg. Reinecke, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 171 400. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 688 160, Masch. 87 980, Mobil. u. Utensil. 7680, Beleucht.-Anlage 4800, Eisenb.-Anschluss 890, Fuhrwerk 20 900, Lager- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 112, Unk. 212 195, Gewinn 85 358. – Kredit: Vortrag 20 528, Brauereieinnahmen 356 137. Sa. M. 376 666. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braun- hweig; Gutsbes. Wilh. Jürgens, Kirchrode b. Hannover. Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 5./9. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer; Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkaufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode, Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger 11 6 Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: Hypoth. 90 450 000, dann Forder- a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die von em Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, Lus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem Übernahmepreis der Einlagebetrag von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 84