66%% % ‚‚‚ ˖ Pprior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Diy für 1904/05 wurde 1900 ne gezahlt.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Tümmel, Rob. Kaiser. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rich. Sichler, Stellv. W. H. Hieronymi, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. 7 National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschyeig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, Bierabsatz 1896/97 – 1907/1908: 86 896, 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182, 65 530, 68 643, 65 493, 66 265 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss in Anbetracht der schwierigen Lage des Brauereigewerbes, die von der Verwaltung vorgelegte Bilanz u. die vorgeschlagene Div. von 2 % nicht zu genehmigen, dagegen aus den eben angeführten Gründen die Abschreib. wesentlich zu erhöhen u. auch das Delkr.-Kto auf M. 119 063 80 zu verstärken, dass allen Eventualitäten Rechnung getragen wird. Zu diesem Zwecke wurden dem R.-F. M. 396 844 entnommen, wodurch er sich auf M. 330 000 gleich rund 20 % des A.-K. ermässigt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (r. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. . Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 301 500. Kurs in Braunschweig Ende 1895-–1908: 102, 102.50, 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50, 950, 98.50, 98, 97 % Hypotheken: M. 251 000 auf Häuser (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jäährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Areal 466 656, Gebäude 970 000, Masch. 110 000, Kühlanlage 30 000, elektr. Beleucht. 10 000, Apparate u. Utensil. 30 000, Restaurat.-Einricht. u. Mobil. 1, Lager- u. Gärgefässe 60 000, Transportgefässe 1, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Fuhrwerk 70 000, Eisenbahnwaggons 1, Geleisanlage 6000, Häuser 77 500, Eiskeller 1, Versich. 3861, Hypoth. 528 793, Darlehen 159 865, Debit. 147 460, Kassa u. Wechsel 25 846, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 248 882, Verlust 396 844. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 726 844, Anleihe 301 500, do. Zs.-Kto 3340, alte Div. 496, Kredit. 533 970, Delkr.-Kto 119 063, Tant. u. Grat. 6500. Sa. M. 3 341 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 414 984, Pech 1465, Brauerei-Unk. 27 771, Handl.-Unk. 88 086, Fuhrwerks- do. 14 660, Löhne 107 210, Eis 9845, Fourage 51 160, Feuerung 41 251, Beleucht. 2179, Reparat. u. Versich. 28 182. Steuern u. Spesen 153 139, Zs. 18 966, Abschreib. 401 780, Rückst. auf Delkr.-Kto 110 068, Tant. u. Grat. 6500. – Kredit: Vortrag 944, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 1 079 460, Verlust 396 843. Sa. M. 1 477 247 Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1908: Aktiva: Areal 466 656, Gebäude 970 000, Masch. 110 000, Kühlanlage 30 000, elek r. Beleucht. 10 000, Apparate u. Utensil. 30 000, Restaurat- Einricht. u. Mobil. 1, Lager- u. Gärgefässe 60 000, Transportgefässe 1, Flaschen 1, Flaschen- kasten 1, Fuhrwerk 70 000, Eisenbahnwaggons 1, Geleisanlage 6000, Häuser 77 500, Eiskeller l, Vio.Dlsich. 3861, Hypoth. 528 793, Darlehen 159 865, Debit. 147 460, Kassa u. Wechsel 25 846, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 248 882. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 330 000, Anleihe 301 500, do. Zs.-Kto 3340, alte Div. 496, Kredit. 533 970, Delkr.-Kto 119 063, Tant. 6500. Sa. M. 2 944 869. Kurs Ende 1889–1908: In Leipzig: 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, –, . 994, 97, –, – % =– In Dresden: 229, 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, , 159.50, 155, 135, 107, 104.50, 93, –, –, 72 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1885/86–1907/1908: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 11, 4, 6, 8, 4, 0, 4, 0, 4½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Lentz, Karl Fritz. Pfrokurist: Wilh. Kalberlah. LAufsichtsrat: (3–6) Vors. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Konsul H. Palmie, Erich Jürgens, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Strehla; Stadtrat C. Berger, Tseburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt-. 84*