„ „ 30, Bankguth. 46 479, Wechsel 2770, Debit. 58 807, Hypoth. 427 90, Vorräte 162 3ll. 9 3 690, Ern.-F. 5000, Div. 18 000, Vortrag 2905. Sa. M. 1 641 428. 29 306, Steuern u. Abgaben 10 063, Brausteuer 26 922, Wasserverbrauch 4448, Reparat. 15 192, Gen.-Unk. 37 445, Dubiose 211, Gewinn 69 663. – Kredit: Vortrag 2730, Bier 481 541, Treber 86. Sa. M. 495 858. Direktion: Bernh. Scharoun. Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Ing. C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. „„ Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau? in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1902 Vergrösserung der Lager- u. Gähr- eller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904/06 bedeutende Erweiterungs- Bauten spec. der Masch.-Anlage statt, die 1905/06 M. 372 305 erforderten. Nach Fertigstellung derselben ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. Bierabsatz 1897/98 335 3180 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692, 94 950, 98 853, 98 137, 106 937, 108 880, 9Ö . 5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 221 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- lierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Taa amn A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest pach G.-V.-B. GZBilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke I Brieg 159 615, do. II Brieg 168 022, Gebäude T Brieg 301 370, do. II Brieg 191 680, Neubau Brieg 16 560, Grundstück Tichau 60 000, Bau-Kto do. 1 002 339, Masch. 320 836, Kühlanlage 79 883, elektr. Anlage 75 604, Eisen- bahnwagen 22 317, Lagerfässer u. Bottiche 103 195, Transportfässer 54 038, Pferde, Wagen 201 167, Wechsel 15 209, Grundstück Bogutschütz 57 750, do. Myslowitz 36 000, Ziegeleianteil 3 Lichau 37 000, Debit. 234 490, Bestände 402 706, vorausbez. Prämien 12 332, Kassa 41 005. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 650 000, do. Zs.-Kto 6153, do. Prämienkto 3250, do. Rück- zahl.-Kto 7210, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 63 649 (Rückl. 5043) unerhob. Div. 235, Hypoth.- 75 750, Kredit. 549 509, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag. 2304. Sa. M. 3 653 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1 322 605, Zs. 58 243, Abschreib. a. Anlagen 118 533, do. a. Aussenstände 10 000, Gewinn 100 863. Sa. M. 1 610 245. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 1 610 245. Kurs Ende 1895–1908: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Votiert in Berlin. dg 1894/95–1907/08: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½ %. Coup.- . (K.) Direktion: Carl Kretschmer, Emil Thiel. Prokuristen: H. Drechsler, Tichau; C. Klose, Brieg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, A. Bauer, Brieg; Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. iva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe I 476 000, do. Amort.-Anleihe 125 000, Hypotb. 1, Kredit. 36 122, Accepte 36 686, Unterst.-F. 3000, R.-F. 22 562 (Rückl. 1488), Delkr.- Geuvwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 140 021, Hopfen 18 489, Pech 1451, Löhne 92 155, Material. 13 214, Kohlensäure 712, Fourage 12 725, Kohlen 22 553, Arb.-Versich. 1282, 88. Dividenden 1891/02–1907/08: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8,8, 0, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Tapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 100 000, erhöht It. G.V. v Hohe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1908 M. 650 000. Verj. der Coup.: 45 Kurs Ende 1898—1908: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100,80, 100.60, 101.10, 160.40, 94.40, 97.25 %. u. Geschirr 3, Mobil. 51 081, Kanalisat. 5850, Enteisungsanlage 1, Viehkto 2999, Hypoth.