Brauereien. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 u. M. 17 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 325 900, Masch. 80 600, Fastagen 19 100, Utensil. u. Mobil. 19 720, Fuhrpark 12 340, Vorräte 26 783. Kassa 3766, Debit. 196 435, Immobil. II abzügl. 17 621 Hypothek bleibt 14 378. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1573, Delkr.-F. 2942, Kredit. 124 600, Gewinn 19 906. Sa. M. 699 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 117, Zs. 4863, Reingewinn 19 907, (da- von R.-F. 924, Div. 17 500, Vortrag 1481). – Kredit: Vortrag 1413, Bier 46 474. Sa. M. 47 887. Dividende: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1907/08: 5, 5 %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig: Fabrikbes. Aloys Schmitz, Fabrikbes. VWoMilh. Harperath, Cöln; Herm. Trinius, Nordhausen. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 152 000, Masch. 25 000, Flsser 6000, Fuhrwerk 3000, Mobil. 1, Utens. 1, Vorräte 44 943, Darlehen u. Hypoth. 45 250, Peäebit. 45 303, Kassa 3511. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 114 750, do. II 27 000, Darlehen 13 500, Kredit. 40 655, R.-F. 13 500 (Rückl. 700), Rückl.-Kto 11 500, (Rückl. 705), Delkr.-Kto 6000, Baures. 5000, Tant. 2500, Div. 4320, Vortrag 5014. Sa. M. 351 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 649, Gewinn 13 239. Sa. M. 29 888. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 29 888. Dividenden: 1894 95– 1906/07: 0 %; 1907/08: 4 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 – 12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtige Besitzungen 293 235, Inventar 132 971, Kassa 1784, Hypoth. 1406, Debit. 174 527, Wechsel 97, Warenvorräte 61 239. – PDVassiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 140 000, Kredit. u. Accepte 326 246, R.-F. I 16 800, do. II 700, Gewinn 13 516. Sa. M. 665 262. Dividenden 1900–1907: 2½, 0, 0, 2, 2, ?, 2, 2 %. Gewinn 1899–1907: M. 20 678, 22 205, 13 448, 6754, 12 605, 6587, 13 104, 16 947, 13 516. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 845 525 (inkl. Darlehen am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 155 896, Masch. 19 418, Lager- u. Transportfässer 2200, Pferde u. Wagen 4000, Mobil. u. Utensil. 7000, Immobil. u. Inventar in Burg 460 390, do. ausserhalb 126 724, Kassa und Wechsel 1136, Hypoth. u. Darlehen 233 149, Debit. 78 913, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 38 509. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 845 525, Kaut. 7436, R.-F. 20 000, Kredit. 42 810, Div. 10 000, Tant. 1443, Vortrag 123. Sa. M. 1 127 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 77 081, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Gesch.-Unk. 72 546, Abschreib. 17 619, Reingewinn 11 566. – Kredit: Vortrag 134, Bier 165 280, Erfrischungsgetränke, Soy, Kohlensäure, Ziegel- steine 13 398. Sa. M. 178 813. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903–1907/1908: 6, 6, 3, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann.