1338 E Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 18900. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 120 31 213, 29 899, 30 000, 30 000, 30 000, 30 000, 28 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 490 881. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 767 339, Masch. 37 833, Eis- u. Kühl- masch. 22 557, Lagerfässer 12 936, Transportfässer 2871, Geschirrinventar 6013, Betriebsgeräte 46 765, Inventar 1775, Wasserleit. 500, Hypoth.-Schuldner 133 365, Kassa 3149, Wechsel 9579, Buchschuldner 63 695, Feuerversich. 1964, Vorräte 103 553, Verlust 1531. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 490 881, Anleihe 31 200, Buchgläubiger 287 950, R.-F. 5242, unerhob. Div. 160. Sa. M. 1 215 434. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 151 901, Eis 2794, Frachten 194, Geschirrunk. 16 098, Betriebsunk. 9251, Beleucht. 1674, Steuern 4605, Zs. 26 787, Gehälter u. Löhne 72 154, Geschäfs-Unk. etc. 46 421, Masch. 1722, Eismasch. 597, Fass-Unk. 1867, Ge- bäude do. 2440. – Kredit: Vortrag 302, Bier 323 512, Treber 9089, Malzkeime u. Futter- gerste 3041, Hefen 99, Pacht 600, Wilkauer Haus 336, Verlust 1531. Sa. M. 338 512. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0% 0 1½, 2, , , 2 % 0 0% Direktion: A. Vogl, R. Jüttner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunstmann, Herm. Lenk, Carl Fischer, C. Bönecke, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./8., 9./12. 1901 u. 14./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges, erwarb ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauereigrundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 a; wovon 5857 qm überbaut sind, das Brauereigrundstück in Greifswald 5 ha 68,60 a, wovon 5219 qm überbaut. Bierabsatz 1900/01–1907/08: 111017, 105 447, 105090, 112 791, 121 296, 122 092, 123 143, 133 430 hl. Die Brauerei Greifswald ist auf eine ) ahresproduktion von 28– 30 000 hl Bier, die umgebaute Mälzerei auf eine solche von ca. 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. In Cassel wird kein Malz hergestellt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 ca. M. 20 000, Reparat. M. 110 339. Das Wirtschaftshäuserkto stellte sich nach Verkauf von 1 Anwesen u. Übernahme eines solchen in der Zwangsversteigerung Ende Sept. 1908 auf M. 1 038 000 gegen M. 1 125 000 im Vorjahre. Im April 1907 Übernahme der Lieferungen an die Kundschaft der von den Besitzern stillgelegten Brauerei der Firma C. Ulrich, Homberg (Hessen), im August 1907 des- gleichen der Basslerschen Brauerei in Mengeringhausen (Waldeck), im April 1908 solche der Brauerei A. Metz in Gudensberg. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel u. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft gezogen worden u. in Zahlungsschwierig- beiten geraten, weil die Inhaber der beiden genannten Firmen Hauptaktionäre der Hercules- brauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 auf M. 1 000 000 herab- zusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000) neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diose neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank zu Frankf, a. M., den Kreditverein zu Cassel u. die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut u. I.. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Trans- aktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwandt zu Abschreib. u. Reservestellungen. Hypotheken: M. 1 015 247 (am 30./9. 1908) auf 19 Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypoth, an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11.76. 1904 wurde die An- leihe auf 2. 1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke V. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten.