..... . .. Brauereien. 3 .„... Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 1./8. 1905. 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 639 500. Hahnleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1904, hiervon fest begeben M. 169 000, sowie hinterlegt bei Banken M. 61 000; weitere M. 20 000 sind als Sicherheit für Verbindlichkeiten zurück- gestellt, somit begeben M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 522 346, Gebäude 461 039, Masch. u. Apparate 197 939, Lagerfässer u. Gärgefässe 18 943, Transportgefässe 23 622, Pferde 15 741, Wagen u. Geschirre 13 261, Wirtschafts-Inventar 34 621, Brauerei- do. 8405, Geräte und Mobil. 12 845, Bierflaschen 53, Transparente u. Reklameschilder 3312, Beteilig. 1889, Avale 10 000, Effekten 61 000, Brunnenanlage 1800, Kassa 1664, Wechsel 850, Aussenstände für Bier etc. 23 410, Darlehen u. Inventar 74 497, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 46 757. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 3168, Hypoth. 639 500, Kredit. 462 457, Accepte 79 245, Sichtwechsel 10 000, Dubiose 291, Amort.-F. 9000, Gewinn 339. Sa. M. 1 534 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 124 506, Brausteuer 18 209, Betriebs- Unk. 51 266, Fuhrwesen 17 194, Gen.-Unk. 55 644, Zs. 37 709, Reparat. 5292, Gewinn 339. – Kredit: Vortrag 339, Erlös aus Bier 272 147, Pacht 6719, Mieten 1246, Eis 128, Bierträber 8962, Unterbilanz 20 618, gedeckt durch Nachl. v. Hauptgläubig. der Ges. 20618. Sa. M. 310 162. Dividenden: 1891/92–1906/07: 0 %. Direktion: G. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862; Statutänd. 27./11. 1899, 31./7. 1907 u. 24./2. 1908. Die Ges. besitzt zwei in vollem Betriebe stehende, in wirtschaftlicher Weise eingerichtete Brauereien: 1. Die Schlossbrauerei. Das Areal umfasste Ende Sept. 1907 an 4 ha 57.3 ar, wovon 12 779.5 qm bebaut sind; durch Zugang des neu erworbenen Gasthauses „Schloss- Chemnitz“ mit 80.6 ar Fläche erhöhte sich dasselbe im Okt. 1907 auf 5 ha 37.9 ar. Die Einrichtung der Brauerei gestattet Herstellung von 180 000 hl Bier und 16 000 Ctr. Malz. Die Masch.-Anlage besteht in einer Tandem-Dampf-Masch. von 400 u. 2 einfachen Reserve- Dampfmasch. von 90 bezw. 50 PS, 2 Dynamo-Masch., 7 Elektromotoren, 2 Röhren-Dampf- kessel mit je 320 dm Heizfläche u. allen zum rationellen Betriebe erforderlichen Arbeits- maschinen. Die Kühlanlage umfasst 3 grosse Kompressoren, Kühlsystem für Süsswasser, alle Keller und einen Generator. 0 2. Die Altendorfer Filialbrauerei. Das Areal umfasst 2 ha 19.1 ar, wovon 5953 qm bebaut sind. Die Einrichtung gestattet Herstellung von 50 000 hl Bier. Die Masch.-Anlage besteht in 1 Tandem-Dampfmasch. von 180 PS, 3 Cornwall-Kesseln von zus. 300 qm Heiz. fläche, 7 Elektromotoren, 1 Flaschenspül- u. Fülleinrichtung für 80 000 Flaschen Pro Tag- Die Kühlanlage umfasst 1 Doppel-Kompressor u. Süsswasser-, sowie Kellerkühlsystem. Die Steigerung des Absatzes erforderte in den letzten 15 Jahren fortwährend Neuan- schaffungen, Vergrösserungen in Masch. u. Bauten, namentlich mussten in der Altendorfer Filialbrauerei allein in den letzten 4 Jahren M. 543 000 u. behufs Ermöglichung rationellen Betriebes aufgewendet werden. Ferner besitzt die Ges. Keller- bezw. Eishausgrundstücke in Gössnitz, Waldheim, Aue, Mittweida, Frankenberg, Augustusburg, ein Mietshaus in Frankenberg, Gasthof- bezw. Restaurationsgrundstücke: je 1 in Gössnitz, Glauchau, Venus- berg, Hartha u. Schönau, je 2 in Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grundstücken: 37 880 am Areal in Borna, an der Stadtgrenze von Chemnitz und 33 465 qm Areal in Wüstenbrand. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 110 604, 122 053, 129 237, 140 746, 138 000, 143 029, 155 076, 173 699, 184 670, 174 000, 182 000, 184 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 1875 Aktien Mr. 2501–4375) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte aufjede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss zur Deckung der vielen Neuanschaffungen u. zum Ausbau der Altendorfer Filialbrauerei das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1906 zu erhöhen, angeboten den Aktionären 15./8.–30./9. 1907 zu pari und spesenfrei sowie 4 Berechnung von Stück-Zs. Ferner wurde in der G.-V. v. 31./7. 1907 beschlossen, 3 Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien je M. 140 und auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu 0 Hypotheken: Chemnitz: M. 400 000, Altendorf: M. 600 000 (Darlehen der Allg. Deutschen . zu Leipzig), sind zu 4 % verzinslich u. werden amortisiert (bis 1./10. 1908 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St.