%%....... .......... ....... 1, 2, 4, 5, 5, 5, 7, % % widenden 1888/801907/08: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj:: e.Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Chemnitz-Kappel. HJahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. Koönigsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann . in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzu- erworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Her- stellung von Malz, Eis etc. 1905 06–1907/08 betrugen di Zugänge auf Anlage-Kti M. 75 344, 41 140, 73 773. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517, 62 606, 66 695 59 303, 54 480, 56 338 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebss Immobilien) M. 542 700, wovon M. 300 000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II.; außf sonstiges Immobilar M. 182 787. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 037 111, Masch. 185 805, Fastagen 78 187, Fuhrpark 43 536, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 79 388, Vorräte 198 780, Effekten u. Wechsel 63 947, Kassa 17 584, Debit. 134 012, Darlehen 694 622, Bankguth. 55 828. – Passiva: A.--K. 1 200 000, Hypoth. I 542 700, do. II 182 787, Kredit. 473 028, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5000% 12 960. Sa. M. 2 588 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 113 222, Abschreib. 1123 732, Gewinn 90 411. – Kredit: Vortrag 12 229, Brauereibetriebsergebnis 315 136. M. 327 365. Dividenden 1899/1900–1907/08: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7, 7, 5, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. (&K. Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Gen.-Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Mittelrheinische Brauerei-Akt.-Ges. in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 25./6. 1904 u. 15./7. 1905. Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. u. vormals W. Laupus u. Wilh. Classen gehör. Brauereien u. Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei Zur Laubbach bei Koblen; ist eingestellt u. dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Ver- walt. sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1902 umfassenden Um- u. Er- weiterungs-Bauten unterzogen worden. 1905/06 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti: . M. 112 659, davon entfielen M. 83 361 auf Kellerei-Umbauten; Zugänge 1906/07: M. 12 311. Bhierabsatz 1896/97– 1906 07: 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36 003, 35 904, 33 257, 33 849, 36 158, 6 000, 2 hl. Der Bruttogewinn für 1906 07 beläuft sich einschl. des Vortragos auf M. 45 983. Die Abschreib. betragen einschl. M. 32 146 für Zzweifelhafte Aussenstände M. 95 279, sodass gezogen wird. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, ein etwaiger weiterer Gewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmiässig verteilt; im Falle Auflös. der Ges. wVwWerden die Vorz.-Aktien zuerst eingelöst. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 gleich- vwVwertiger Aktien ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G68.-V. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V. v. 26./11.1892 auf M. 800 000, It. G.-V. v. 16./12. 1893 Aurch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 u. It. G.-V. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000 (auf M. 800 000) durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber Aktien, gezeichnet von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Am 5./8. 1904 waren rund M. 450 000 Zahlungen aus einem der Ges. hf. i Dresden eröffneten Kredit fällig. Durch Liquid. dieser Firma ist der Kredit dann durch die Dresdner Bank weitergeführt, die ihn zu verlängern ablehnte. Um zv einer durchgreifenden R.-F. 42 615 (Rückl. 3909), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 168, Div. 60 000, Tant. 8542, Vortrag sich ein Verlust von M. 49 296 ergibt, der dadurch ausgeglichen werden soll, dass der Delkr.-F. mit M. 29 580 und vom Spec.-R.-F. ein Betrag von M. 19 716 zur Deckung heran- vom Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. in