― Brauereien. 5 „ 1345 Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1%% 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1908 in Umlauf M. 390 000. IlI. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1908 M. 297 000. Hypotheken: M. 207 290 auf Wirtschaften (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.=30/9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 24 883, Gebäude 663 861, Masch. 166 624, Inventar 23 285, elektr. Anlage 12 132, Tiefbrunnen 12 532, Saab Neubau-Kto 121 922, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 395 318, Fabrik-Utensil. 31 611, Inmmopbil. 14 654, Debit. 263 987, Eisenbahnwagen 32 895, Kaut. 21 700, Kassa 16 562, Wechsel 190 088, Bankguth. 330 560, Oblig., Hypoth. u. sonst. Guth. 390 345, Wirtschaftsgrundstücke 105 870. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 390 000, do. 1900 297 000, Schuld- cschein-Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 2932, R.-F. 127 491, Amort.-Kto 145 876, Spec.-R.-F. 431 214, Delkr.-Kto 129 628, Unterst.-F. 41 000, Div. 112 500, Kredit. u. Kaut. 158 688. Sa. M. 2 638 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 944, Amort.-Kto 21 928, Delkr.-Kto 5000, Unterst.-Kto 5000, Div. 112 500, Tant. 16 031, Spez.-R.-F. 80 227. – Kredit: Vortrag auf Spbez.-R.-F. 428 352, 4 % Zs. davon pro 30./9. 1908 17 134, Geschäftsertrag nach Abzug sämtl. Vnk. 175 130. Sa. M. 620 616. Dividenden 1893/94–1907/1908: Je 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Kapital: M. 455 000, und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 2700 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 447 550. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva;: Grundstücke 394 500, Masch., Utensil., Geräte 38 000, Vorräte 57 942, Gefässe 5000, Pferde u. Wagen 2000, Brauerei-Mobil. 2, Debit. 575 797, Kassa 4776. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 447 550, Kredit. 65 174, R.-F. 31 000, Aussenstände 45 000, alte Div. 90, Gewinn 34 203. Sa. M. 1 078 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 315 944, Abschreib. 32 440, Gewinn 34 203. – Kredit: Vortrag 838, Gewinn an Bier u. Brauereiabgängen 374 294, Zs. 7456. Sa. M. 382 588. Diwidenden 1893/94–1907/08: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½ 3, , 3% Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: A. Krebs, P. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Kommissions-Rat A. Gehre, Stellv. A. Schwertfeger, P. Schmidt, Trautmann, Bankier M. Fürstenheim. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben. Ostbrauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Colmar. „ Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; eingetr. 17./2. 1902. Letzte Statutänd. 17/12. 1903, 10./8. u. 12./9. 1905. Firma bis 10./8. 1905 mit dem Zusatz Weingrosshandl. Gründer Jahrg. 1902/1903. – Die Fheleute Joh. Georg Barben u. Frau haben in die Ges. ihre in der emarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Betrieb einer Bierbrauerei u. Weingrosshandlung samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.-Schuld von M. 110000 die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg als eigen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909., II. 85 Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26./3. u. 7./5. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. 8