1346 Brauereien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490) jede zu M. 1000. Nicht eingezahlt M. 36 250; es wurden deshalb 57 Aktien ihrer Anteils- rechte für verlustig erklärt. Die G.-V. v. 12./9. 1905 sollte über event. Herabsetz. des A.-K beschliessen. Die ausserord. G.-V. v. 6./7. 1906 sollte die Herabsetzung des A.-K. und in Anderung des diesbezügl. Beschlusses der G.-V. v. 2./3. 1906 die Ausgabe von Prior.-Aktien im Betrage von M. 200 000 bis M. 250 000, die Ausgabe von Genussscheinen für die Besitzer amortisierter Aktien, sowie die Aufnahme einer neuen Hypothekaranleihe beschliessen, da jedoch die Beschaffung dieser Mittel nicht durchzuführen war, so beschloss die G.-V. v. 11./1. 1907 die Liquidation der Ges. Das Verlustsaldo hatte sich 1906/07 auf M. 480 585 erhöht. Die Brauerei ist bereits Ende 1907 mit M. 285 301 Verlust verkauft. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 11. Jan. 1907: Aktiva: Aktionäre 36 250, Dubiose 1504, A. Fridel, Darlehen 2231, Braukto 300, Kassa 2147, Debit. 8563, Verlustvortragsaldo des Gewinn- u. Verlustkto 188 144, Verlust 1907/08 291 721. – Passiva: A.-K. 490 000, Kaut. 1200, Depotkto 10 500, Zuschüsse des A.-R. 10 500, Kredit. 18 663. Sa. M. 530 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 072, Verlust an Aussenständen 1352, do. an Brauereianwesen 285 301. – Kredit: Nachlass bewilligt durch Kredit. 8298, Ab-. schreib. d. R.-F. 406, Braukto 300, Verlust 291 721. Sa. M. 300 725. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Aktionäre 36 250, Kassa 1842, Debit. 559, Verlutt 480 585. – Passiva: A.-K. 490 000, Zuschüsse des A.-R. 28 660, Kredit. 477. Sa. M. 519 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Miet-Zs., Aussenständen, Gerichtskosten u. dergl. M. 8999. – Kredit: Nachlass bewilligt durch Kredit. 4701, Zahlung abgeschr. Aussenstände 3196, Fonds- u. Kundschaftskto 380, Braukto 101, Verlust 619. Sa. M. 8999. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Meid. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg 1. E; Stellv. Paul Schwoerer. Alb. Schneider, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründer: Kaufm. Josef Schmitz, Aachen; Bierbrauer Anton Schmitz, Kornelimünster; Ehefrau Max Ditges, Cäcilie geb. Schmitz, Aachen; Ehefrau Dr. Ernst August Rust, Josephine geb. Schmitz, Essen; Ehefrau Gerhard Vallender, Maria geb. Schmitz, Bonn. Dieselben baben sämtl. Aktien übernommen und als Gegenwert das Vermögen der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz bestehenden offenen Handelsges. auf Grundlage des Abschlusses v. 20./9. 1906 zum Werte von M. 700 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. Brauerei 147 821, Häuser 194 883, Masch. u. Utensil. 54 967, Fuhrwerk 12 172, Lagerfässer 11 489, Transportfässer 3343, Mobilienkto 745)5 Debit. f. Bierlieferung 141 133, do. für Darlehen u. Beleihungen 367 766, Bankguthaben 60 533„, Kassa 4627, Wechsel 3380, Effekten 200, Vorräte: Kohlen u. div. Material 7951, Vorräte 52 714, Vorräte an Malz u. Hopfen 7851. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 3412, (Rückl. 1353), Spez.-R.-F. 19 652, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 298 996, Div. 24 500, Vortrag 11 730. Sa. 1 078 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Kohlen u. Material. 41 781, Malz u. Hopfen 165 441, allg. Unk. 154 330, Abschreib. 36 611, z. Delkr.-Kto 15 871, Gewinn 37 584, –Kredit: Vortrag 10 507, Bier u. Treber 429 308, Zs. u. Pacht 11 806. Sa. M. 451 621. Dividenden 1906 07–1907/08: 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). = Direktion: Anton Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gerhard Vallender, Bonn; Kaufm. Josef Schmitz, Max Ditges, Aachen; Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen, Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Statutänd. 30./12. 1899, 5./11. u. 16./12. 1905. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./I. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 in 250 Aktien begeben, div.-ber. ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 6:1 vom 18./12. 1905–1./. 1906 zu 105 % plus Stück-Zs. ab 1./10. 1905–1./2. 1906. Anleihe (30./9. 1908): M. 172 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Crefeld: Berg. Märk. Bank,