1 348 Brauereien. allg. Betriebsunkosten sind 1907/08 in vielfacher Weise gestiegen. Vor allen Dingen 05 höheren Zölle auf Rohprodukte, die steigenden Löhne und die Verter auch materialien haben a Gewinn „ eusrüfte ah Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13 10 1902, tckzahlpar zu 103 0% 500 Stücke Reihe 1 (Nr. 1=300) à A. 1000, 1000 Reihe H s %f bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter % dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1908: M. 937 500. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Der ver. pfändete 24 264 qm grosse Grundbesitz ist Febr. 1903 auf M. 102 578, die Gebäulichkeiten, Kellereien etc. auf M. 946 023, die masch. Einricht. u. der sonst. Zubehör auf M. 640 700 taxiert. Die Anleihe diente zur Abstoss. zweier Hypoth. von M. 200 000 bezw. M. 800 000; völlige Rück- zahl. der Hypoth. ist bereits erfolgt; bis dahin ist ein entspr. Betrag in Oblig. oder bar dem Pfandhalter in Verwahrung zu geben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1908: 100, 99.75, 100.75, 100.60, 996.50, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 117 000 zu 3¾ bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Danzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spec.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden Culm 122 462, Gebäude do. 889 575, auswärt. Besitzungen 543 445, do. Eiskeller 24 555, Inventar der N iederlagen u. Lokale 98 490, Masch. u. Kühlanlage 190 543, elektr. Beleucht. 26 491, Mobil. u. Utensil. 22 468, Lagerfässer u. Gärbottiche 59 647, Transport-Fastagen 68 968, Fuhrpark 26 267, Eisenbahnwaggons 10 553, Debit. 264 136, Hypoth.-Darlehen 193 045, Lombard-Darlehen 56 714, Bankguth. 13 647, Kassa 19 813, Wechsel 271 739, Vorräte 322 458, Kaut. 3350, Feuerversicherung 1354, Oblig.- Unk. u. Disagio 5000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 937 500, do. Zs.-Kto 12 043, Hypoth. 117 000, Kredit. 93 623, Kaut. 6200, R.-F. 36 285 (Rückl 528), Delkr.-Kto 25 713 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 320, Tant. u. Grat. 5325, Vortrag 717. Sa. M. 3 234 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 114 969, Reparat. 10 969, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 125 777, Fuhrwerks-Unk., Frachten 50 289, Abgaben, Steuern 8828, Arb.- Versich. 6208, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 50 230, Abschreib. 88 247, Reingewinn 10 571. – Kredit: Bier 405 993, Treber u. Malzkeime 45 445, Zs. 10 771, Mieten 3882. Sa. M. 466 092. KkKurs Ende 1899–1908: In Berlin: 126, 96.75, 72.75, 80.50, 86.80, 84, 76.75, 70.10, 41, 44 %. – In Dresden: 127, –, –, 81.50, 86, 85.50, 78.50, 69,75, 41, 44 %. Zugel. Aktien Nr. 1–2000, davon z. Subskript. aufgel. M. 900 000 am 2./5. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin, u. Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Dividenden 1897/98–1907/1908: 9, 9, 7, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Maurer, techn. Wolfgang Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Samatolski, Bromberg; Louis Hirschberg, Berlin; Franz Höcherl, Dir. Gust. Sauer, Culm. Prokurist: H. Dyck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Dis- conto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Statutänd. 20./12. 1899, 29./12. 1905, 21./10. bezw. 19./11. 1908. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfang- reichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitgasse und Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 8 a 99 qm Fläche und ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume und Dienstwohnungen enthalten, sowie ausserd. jährl. M. 5115 Miete einbringen; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. Die Brauerei ist auf eine Jahres- bproduktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1895/96-–1907/1908: 54 041, 62 500, 68 068, 79 105, 84 421, 86 212, 74 565, 78 679, 86 150, 92 994, 98 144, 91 028, 96 172 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlir. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Botriebsmittel.