EÖ % % 1349 Mypotheken: Kl.-Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % be % % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und ¾ % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. 47 bezw. 42 Jahren. Getilgt waren am 30. Sept. 1908 von diesen Beträgen M. 292 521. 6 Monaten Frist. – Grundstück Danzig: M. 80 000, verzinslich zu 4½ % (M. 7034 am 30./9. 1908 getilgt), 5 % u. 5½ %, rückzahlbar ab 1./1. 1877 in 60 Jahren bzw. nach 3 u. 6monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Kl.-Hammer 60 000, Gebäude do. 1 038 200, Grundstück Danzig 112 500, do. Neufahrwasser 300, do. Elsenstrasse 32 000, do. Sandweg 24 000, Masch. 282 000, Fastagen 55 700, Fuhrwerk 54 500, Inventar 4000, Mobil. 1, Brunnen 9000, Kühlanlage 119 000, elektr. Lichtanlage 1200, Eisenbahnanlage 11 000, Eishäuser 29 501, Restaurationsinventar 1, Wasserleit. 1, Syphon 1, Feuerlöschanl. 1, Brauwasser-Filtrieranl. 1, Motorwagen 13 600, Akkumulatorenanl. 7500, Tankkto 66 000, Hypoth.-Amort. Kl.-Hammer 292 521, do. Danzig 7034, Wechsel 113 644, Bier-Debit. 68 506, do. andere (davon 106 000 Bankguthaben) 187 472, Kassa 4204, Beständ. 378 387. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, GSGSpec.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 28 451, Ern.-F. 15 881, Hypoth. Kl.-Hammer 490 000, do. Danzig 80 000, Grundschuld 50 100, Kredit. 148 990, Lieferantenkto 50 456, Div. 155000, Tant. 68 850, Vortrag 64 047. Sa. M. 2 971 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 15 677, Hypoth.-Zs. 11 444, Grundschuld-Zs. 2505, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 51 088, Abgaben 25 135, Unk. 128 625, Abschreib. 94 139, Reingewinn 287 897. – Kredit: Vortrag 62 533, Gewinn an Bier 472 736, Trebern 57 914, Nebenprodukte 6321, Mieten 4606, Gefälle 6517, Diskonto 4921, Zs. 963. Sa. M. 616 511. Kurs Ende 1899–1908: 120.75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134 %. Zugel. M. 1 550000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1907/1908: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10 %. Zahlbar nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alb. Meyer, Stellv. Reg.-Baumeister Eug. Adam, Franz Hardtmann, Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Delitzscher Bierbrauerei A.-G. in Delitzsch. (In Konkurs.) Gegründet: 1893. Statutänd. 24./2. u. 17./10. 1902 u. 12./7. 1906. Die Firma lautete bis 19./6. 1901 bezw. 17./10. 1902 Dampfbrauerei von Männel & Co. bezw. von Krause & Co. vorm. Offenhauer, war Komm.-Ges. a. A.; lt. G.-V. v. 17./10. 1902 in eine A.-G. umgewandelt. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901 lt. G.-V. v. 24./2. 1902 um M. 110 000 aauf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Zur Sanierung der Ges. sollte die G.-V. v. 26./11. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 110 000 auf M. 55 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zum Zwecke der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende August 1908 M. 87 344) u. gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 150 000 beschliessen, doch ist dieser Sanierungsversuch misslungen, sodass am 2./1. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. In der Konkursmasse dürften Ca. 25 %% liegen. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Starkloff, Delitzsch. Hypothek I u. Anleihe (Stand 31./8. 1908): M. 228 040. – II: M. 50 000 auf Bürgergarten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil., Ländereien u. Hypoth. 250 308, Masch. 48 000, Inventar, Fässer, Flaschen, Mobiliar u. Pferde 18 550, Kassa u. Effekten 3517, Debit. 40 000, Grundstück Bürgergarten 80 300, Inventurbestände 18 039, Verlust 87 344. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihen u. Accepte 114 347, Delkr.-Kto. 2655, Hyp. 228 040, do. Bürgergarten 5070 000, R.-F. 11 000, Kredit. 30 016. Sa. M. 546 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 106 634, Dubiose 15 248, Abschreib. 83 804. – Kredit: Vortrag 199, Bier, Treber etc. 103 814, Verkauf von Ländereien 14 329, Verlust 87 344. Sa. M. 205 686. Dividenden 1893/94–1907/1908: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Rudolph. Aufsichtsrat: Prof. G. Haacke, Walter Tiemann, Ferd. Wolfermann, Delitzsch; Rechts- anwalt Bruno Peglau, Leipzig; Brauereibes. Gust. Männel, Simmelwitz-Jauer. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in – M. 50 100 in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit