1352 Brauereien. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Statutänd. 29./12. 1899. Bier- 3 Produktion 1898/99–1904/1905: 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000 hl; später jährl. ca. 80–90 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. vom 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 3 131 614, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleis, Fuhrpark u. Mobil. 466 076, vorausbez. Prämien 8923, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 566, Vorräte 180 028, Debit. 2 454 064. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 3221 662, Pens.- u. Unterst.-F. 48 343, Kredit. 1 676 654, Gewinn 274 612. Sa. M. 6 271271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. etc. 1 092 067, Gewinn 274 611. – Kredit: Vortrag 94 389, Gewinn an Bier, Treber, Zs., Miete u. Terrainverkauf 1 272 289. Sa. M. 1 366 678. Dividenden 1889/90–1907/08: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Disqus. Prokurist: Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handels- kammerpräs. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 9./3. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 3 19 563 hl; 1899/1900–1907/1908: 42 000, 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000)% ca. 90 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- und Neubauten statt. 3 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. GV.... 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 324 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 694 928, Brauereigrundstück 51 295, Gebäude Depot Maison Neuye 76 633, Dampf- u. Kältemasch. 169 096, Sudhaus 67 800, elektr. Anlage 13 992, Gross-Fasstagen 61 158, Klein do. 33 186, Bierwaggons 3762, Fuhrpark 37 020, Mobil. u. Brauereiutensil. 30 180, Wirtschaftsutensil. 79 658, eigene Wirtschafts-F. u. Kant. 160 710, Kesselhaus-Neubau 24 536, Wasserleitung 32 673, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 110 641, Debit. 135 427, Bier-Debit. 281 373, Kassa 11 703, Effekten 19 000, Wechsel 13 306, Vorräte 273 297. —– Passivya: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 324 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 12 131, Kredit. 693 742, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 157 600 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 176 000 (Rückl. 20 000), Reserve-Kto für Hypoth. u. beliehene Fonds 163 500 (Rückl. 40 000), Div. 72 000, Tant. 15 320, Grat. 10 750, Vortrag 36 339. Sa. M. 3 381 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19871, Fourage 42 199, Brennmaterial. 54 606, Be- triebsmaterial. 16 128, Dubiose 12 352, Geschäfts-Unk. 43 658, Depots-Unk. 138 252, Vertretungs- spesen 16 349, Versich. u. Steuern 33 214, Gehälter u. Löhne 135 107, Unterhalt.-Kosten 43 421, Eis 2948, Abschreib. 122 760, Reingewinn 204 410. – Kredit: Vortrag 36 886, Bier, Treber ete. 848 394. Sa. M. 885 281. Dividenden 1897/98–1907/1908: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6. 6 % Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Statutänd. 28./11. 1902, 29./11. 1904 u. 28./11. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Die Brauerei wurde einem 0% 9. unterzogen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 0 1 Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen auf 5 % Vorz.-Div. u. N achzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 11 M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 0.