1354 Brauereien. Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 41 346, Hypoth. 181 800, Darlehen 175 320, Kaut. 6100, Div. 14 000, do. alte 80, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 20 028 (Rückl. 1000), Tant. 943, Vortrag 659. Sa. M. 639 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 552, Gewinn 16 602. – Kredit: Vortrag 321, Warengewinn nach Abzug sämtl. Unk. 28 832. Sa. M. 29 154. Dividenden 1888/89–1907/08: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 80 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. H. Neider. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. * Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1899 u. 30./12. 1904. Übernahmepreis. M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln ete. Zugang auf Anlagen-Konti 1902/1903–1907/1908: M. 136 195, 40 350, 16 820, 9, 25.880, 21 222 Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 23 794, 23 436, 23 467, 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945, ? hl. Das Jahr 1907/08 war das schlechteste für die Ges. seit ihrem Bestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 312 460 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl, UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva; Immobil. 595 465, Masch. 166 730, Lagerfässer und Bottiche 21 194, Transportfässer 12 596, Fuhrpark 19 781, Utensil. u. Mobil. 22 483, Wirtschafts- Inventar 5367, Debit. 106 816, Darlehen u. Depot. 453 989, Kassa 11 353, Bankguth. 5637 Warenbestände 72 139, Versich. 1500, Liegenschaften 229 937. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 160 118, Accepte 33 240, Kaut. 16 303, R.-F. 27 600 (Rückl. 1750), Spec.-R.-F. 5000, Sicherungs-F. 10 624 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, Tant. 7000, Vortrag 14 502. Sa. M. 1 724 987. 83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Löhne, Saläre, Steuern, Lasten 128 972, Reparat. 6551, Fuhrlöhne u. Frachten 37 664, Verbrauchskto 10 003, Kohlen 16 521, Zs. u. Miete 5501, Abschreib. 47 225, Gewinn 33 252. – Kredit: Vortrag 538, Gewinn an Bier 266 684, Treber u. sonst. Einn. 18 467. Sa. M. 285 689. Dividenden 1898/99–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn, Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Statutänd. 11./12. 1899 u. 21./12. 1908. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 394 499; ferner M. 76 600 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 98 474, Gebäude 359 804, auswärtige Besitzungen 61 220, auswärt. Depot 32 026, Masch. u. Utensil. 132 939, Lagerfässer u. Bottiche 35 263, Transportgefässe 11 796, Pferde u. Wagen 15 895, Eisenbahn-Biertransportwagen 4760, Mobil. 1474, Wirtschaftsmobil. Ardeystr. 64 20 867, Leih-Utensil. 3066, Flaschenkeller- Einricht. 1700, Kassa 1452, Wechsel 10 447, Effekten 6926, Vorräte 94 850, Debit. einschl. Bankguth. 154 835. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 707, Hypoth. 394 499, Accepte 87 061, Kredit. 40 375, Gewinn 14 160. Sa. M. 1 047 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzsteuer 160 071, Gen.-Unk. 133 485, Hypoth.-Zs. 13 220, R.-F. f. Dubiose 2261, Steuern 3426, Reparat. 13 637, Zs. u. sonst. Aus- lagen 1032, Abschreib. 25 641, Gewinn 14 160. – Kredit: Vortrag 4580, Betriebsgewinn 362 355. Sa. M. 366 936. Dividenden 1897/98–1907/1908: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Ludw. Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass.