. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./1. 1907. Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei- Grundstück enthält 2 ha 37 a 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium' in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschaftsanwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen u. Dortmund. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475, 148 011, 146 145, 159 767, 169 191, ca. 180 000, 181 408, ca. 180 000 hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Aktien (Nr. 3534 bis 5299) à M. 1200. Urspr, M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Ein- lösung der Grundschuldbriefe auf jetzigen Stand. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-Yv.. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15.–25./6. 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöbt lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./3. 1907 zu 110 %; nicht be- zogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuen Geldmittel sind in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt und mit dem Rest ist die frühere Anleihe von noch M. 756 000 getilgt worden. Hypotheken: M. 879 000 auf auswärt. Besitz (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Brauereieinricht. 60 000, Pferde u. Wagen 1, Fässer u. Bottiche 20 000, Möbel 1. Eisenbahn- wagen 7000, auswärt. Eiskeller 20 000, do. Besitzungen 178 000, Wertp. 283 791, Kassa u. Wechsel 70 544, Vorräte 976 518, Debit. 3 582 965. – Passiva: A.-K. 3 179 100, R.-F. 317 910, do. II 790 000 (Rückl. 10 000), Baurücklage 75 000, Sicherheitsbestand 440 000 (Rückl. 40 000) Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 148 041 (Rückl. 10 000), Div. 635 820, do. alte 840, Kredit. 382 897, Tant. 87 221. Sa. M. 6 097 820. Brausteuer, Steuern u. Ausbesser. 1 207 306, Abschreib. 203 224, Gewinn 824 031. – Kredit: Sa. M. 2 234 562. Kurs Ende 1886–1908: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298 . Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/1908: 23¼, 25, 26, 26, 26, 26¾, 26, 26, 26, 26 ¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 0%. Zahlbar spät. 1./4., gewöhnl. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokuristen: Jos. Kahlert, H. Rüsche, O. Schuylen, H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg-Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Deutsche Nationalbank, sowie die Fil. genannter Banken. Dortmunder Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 28./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Statutänderung 29./10. 1904 u. 29./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, hat die zu Dortmund am Brünning- hauser Wege belegene frühere Schlossbrauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschafts- anpwesen, Grundstücken (5 Morgen) u. Gebäuden zum Preise von M. 390 000 in die A.-G. eeingebracht, wofür M. 250 000 in Aktien gewährt wurden, auf restl. Kaufpreis sind M. 140 000 Hypoth. aufgerechnet. Die Bierproduktion ist 1904 durch Neuanlagen auf 140.–50 000 hl erhöht; weitere Zugänge auf Grundstücke und Gebäude weist die Bilanz von 1907 in Höhe v. M. 500 785 auf (i. V. M. 99 678). Absatz 1905–1907: 18 304, 22 381, 29 460 hl. Mapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 250 000, wurden im Juni 1903 von der Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. zu 103 % zur Zeichnung aufgelegt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1905 div, ber. tien, angeboten den Aktionären 5: 2 zu 103 %, einzuzahlen bei der Zeichnung 25 % u. das Aufgeld, der Rest wird später eingefordert. Nochmals erhöht behufs Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 29./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 1 500 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 488 000 auf eigene Besitzungen Ende 1907. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gebäude 750 000, Masch. 40 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftskosten, Vertretungsgebühr., Vortrag 96 400, Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 163 997, Bier u. Abfälle 1 974 165.