•; Direktion: Braumeister Joh. Irlbeck. Prokurist: Ewald Windgassen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Dei lmann, Bauunternehmer W. Wix, Dortmund; Heinr. Droste, Düsseldorf. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Letzte Statutänd. 23./1. 1905 u. 12./6. 1906. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07: M. 120 843; 1907/08: M. 36 897. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären 1/7.–15./8. 1906 zu 108 %, einzuzahlen 33 % am 1./9. 1906, 25 % am 1./12. 1906, 25 % am um 16 9907. Huypotheken: M. 418 000 auf Brauerei (Stand Ende Sept. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 320 000, Masch. u. Brauereieinricht. 80 000, Eismasch. u. Kühlanlage 75 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 000, Bottich- u. Lagerfastagen 75 000, Versandfastage 25 000, Fuhrpark 10 000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahnbiertransportwagen 4000, Wirtschaftsmobil. 2000, Flaschenbierutensil. 1, auswärt. Eis- keller 1, Brunnenanlage 1, Wertp. u. Beteil. 1003, Kassa 6667, Wechsel 78 019, Avaldebit. 46 000, Debit. inkl. Bankguth. 1 278 421, vorausbez. Versich. 5590, Vorräte 102 899. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 25 000), freier R.-F. 60 000, Ern.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Delkr.- Kto 50 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. auf Brauerei 418 000, Accepte 101 120, Kredit. 95 926, Ayvyale 46 000, gestundete Brausteuer 18 234, unerhob. Div. 240, Div. 87 500, Tant. 19 247, Vortrag 18 337. Sa. M. 2 299 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 527 527, Unk. 295 048, Abschreib. 92 896, Reingewinn 205 084. – Kredit: Vortrag 10 167, Bier 1 029 671, Treber 29 065, Zs. 22 952, Uberschuss durch Verkauf von Mühlenstr. 28 699. Sa. M. 1 120 556. Dividenden 1902–1907/08: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Kmil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900 u. 18./2. 1905. Firma bis dahin Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 800 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Darlehen 922 585, Bankguth. 383 204, Debit. 311 695, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 580 552, Kassa 21 399, Wechsel 29 959, Fastagen u. . Gürbottiche 144 740, Fuhrpark 46 070, Mobiliar u. Utensil. 74 730, Picherei 440, Abfüllkeller 1540, Bierspecialwagen 42 590, Centralmasch. 43 440, Eismaschinen 35 860, Elaschenkellerum- bau 6590, Pferdestallneubau 39 000, auswärt. Immobil. 203 380, do. Eiskeller 2230, do. Inventare 16 640. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 130 800, R.-F. 131 397, Spec.-R.-F. 60 000, Depos. 1755 923, Kredit. 99 113, Div. 180 000, Tant. 24 516, Vortrag 30 945. Sa. M. 2 912 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 845 357, Abschreib. 83 907, do. auf Debit. 28 128, Reingewinn 246 970. – Kredit: Vortrag 16 811, Bier abzügl. ver- brauefrter Material. 1 111 496, Nebenprodukte, Zs. etc. 76 055. Sa. M. 1 204 362. Dividenden 1893/94–1907/08: 5, 1½, 6¾, 7, 3½, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, J. St. Bridges, ug. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokuristen: Hugo Röhr, Ludw. Charpentier.