Brauereien. 1361 Gewinn 360 361. – Kredit: Vortrag 53 871, Bier 1 136 686, Nebenprodukte 70 011, Mieten 16 446. Zs. 9461. Sa. M. 1 286 4716. HKurs Ende 1894–1908: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180, –, 197.75, 197.50, 195, 183.25, 158.10, 134 %. Eingeführt 6./11. 1894 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1907/1908: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 11 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Aktien Nr. 2001–3000 entfielen für 1907/08 nur 5 % Div. p. r. t. (S. oben). Direktion: H. Asemann, Stellv. Herm. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Justizrat Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. FZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Mlünster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Zweigstellen. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 20./12. 1904. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Be- sitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auß Wioirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934), 1907/08 betrugen die Gesamtzugänge M. 32 524. Bierabsatz 1895/96–1904/05: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 697 125 auf den Besitzungen in Dortmund u. auswärts (Wirtschafts- anwesen) am 1./10. 1908. Ahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 256 691, Gebäude 672 936, Besitz. in Dortmund u. auswärts 798 388, Masch. u. Brauereieinricht. 185 587, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 35 279, Fässer u. Bottiche 82 942, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 13 140, Utensil. 1, Biertransportwaggons 29 183, Wirtschaftsmobil. 27 268, Kassa u. Wechsel 18 006, Effekten 27 796, Bierdebit. 427 748, Darlehen 1 765 959, Bankguth. u. verschied. Debit. 291 889, Vorräte 296 489. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 262 296, Hypoth. auf den Besitz. in Dortmund u. auswärts 697 125, Div. 240 000, do. alte 240, Tant. 13 879, Vortrag 43 266. Sa. M. 4 929 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 801 733, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 738 723, Kursverlust 601, Abschreib. 116 119, Reingewinn 297 145. – Kredit: Vortrag 43 658, Bier 1 790 672, Brauereiabfälle 86 723, Zs. u. Miete 33 268. Sa. M. 1 954 321. Kurs Ende 1889–1908: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 2106.60, 204.50, —, 206, 208, 202.50, 200.25, –, 165 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887/88–1907/1908: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, 3 13½, 42, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % CGoup Verf 4 f) Direktion: Rud. Harms, Zeno Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag, Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. 6 Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10. 1903. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. „ gek: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. 0. ortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse 3 Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen 3 1 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- „ gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 a vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. ieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; gaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 86