1362 8 Brauereien. (8. unten) Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. – Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 51 000, 52 818, 51 860, 55 440, 60 000, 65 000, 71 762, 76 598, 71 600 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien 4 M. 1000. Hypotheken: M. 136 500 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 % 0 Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Die G.-V. v. 23./10. 1908 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer neuen Hypoth. Anleihe an 2. Stelle in Höhe von M. 750 000. Die Summe soll zur Vergrösserung der Be. triebsmittel dienen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. in Dortm. od. Essen, 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind, M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 640 000, Masch., Apparate u. Kessel 335 000, Lagerfässer 70 000, Transportfässer 26 000, Eisenb.-Biertrans Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Häuser 207 000, Utensil. 45 000, Mobil. 47 000, Eiskeller Beckum und Bocholt 5001, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 30 000, Flaschenbier-Utensil. 7000, Auto- mobil 10 000, Effekten 6100, Vorräte an Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material. u. Bier etc. 451 571, Kassa 44 172, Wechsel 64 417, Darlehen 1 212 289, Debit. 402 579. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 16 965, Wirtschafts-Hypoth. 136 500, freier R.-F. 190 000, gesetzl. R.-F. 92 000 (Rückl. 600 Depos. u. Kaut. 234 176, Bankschulden 512 692, Kredit. 124 237, Div. 75 000, Tant. a. A.-R. 6000, Vortrag 23 560. Sa. M. 3 661 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Fourage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft, Licht, Gas, Wasser u. Automobil-Unterhalt. 705 726, Provis., Löhne, Frachten, Dekorts, Biersteuer, Reisespesen, Geschäfts-Unk., Saläre, Steuern etc. 505 954, Abschreib. 111 948, Gewinn 110 559. – Kredit: Vortrag 21 867, Ein- Kurs Ende 1902–1908: 127.75, 150, 165, 167.50, 149.90, 134, 89 %. Zugel. M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 90* Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufmann Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Emil Mues, Bureauchef Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Otto v. Born, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit- Anstalt u. deren Zweigenstalten; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.* Hremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1876; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Gründer: Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Gerichtsassessor Heinr. Lehmkuhl, Elfriede Lehmkuhl, Dortmund Amts- gerichtsrat Theodor Kinzenbach, Rüdesheim; Architekt Herm. Kaiser, Hannover. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Direktion: Friedr. Lehmkuhl, Stellv. Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor Heiur. Lehmkuhl, Dortmund; Stellv. Amtsgerichts- rat Theod. Kinzenbach, Rüdesheim; Architekt Herm. Kaiser, Hannoyer. Prokurist: Fritz Storck. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauer Strasse 64. Gegründet: März 1872. Statutänd. 18./12. 1900, 29./9. 1905 u. 16./1. 1908. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Bierbrauerei von Ripl& Sohn zum „Gambrinus“, bestehend aus der auf der Löbtauerstr. 64 u. 66 in Dresden gelegenen Brauerei nebst Restauration u. Bauareal, sowie auf der Zwingerstr. Nr. 4 gelegene Restaurationsgrundstück für M. 834 000. Die Ges. besitzt 96 das Trianon in Dresden (Schützenplatz 2 u. 4 und Trabantengasse 12). Gekauft wurde 1898, das Grundstück Löbtauerstr. 45 für M. 51 678, 1902/1903 in der Zwangsversteigerung 13 Gasthof zu Mügeln bei Dresden. Das Grundstück Zwingerstr. 4 wurde 1906 mit M. 241 94 Buchgewinn verkauft. Ferner erworben 1907 ein Grundstück in Mittelebersbach u. 93 solches in Briessnitz, sowie 1908 das Grundstück Gambrinusstr. 3. Bierabsatz 1894/95–1904/05: =