Brauereien. 1369 Hypotheken: M. 478 000 zu 4 u. 4½ %, auf das Grundstück Tivoli, Wettinerstr. 12. Tilg. durch Annuitäten und durch Rückzahl. Ende Sept. 1908 noch ungetilgt M. 207 467; M. 8000 auf Grundstück Cossebaude, M. 12 000 auf Grundstück Oberloschwitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.- und Prior.- Aktie = 1 St., jede Vorz.-AktieSer. Iu. II à M. 300 = 2 St., jede Vorz.-Aktieà M. 1000 u. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., zu berechnen von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von zu- sammen M. 10 000), vom Rest bis zu 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 176 647, Gebäude 1 478 000, Eisenbahn- anlage 1, Brauerei- u. Mälzerei-Einricht. 104 000, Masch. 38 000, Kühlanlage 12 000, Gähr- u. Lagerfässer 9700, Transportgefässe 15 000, Bierflaschen u. Kisten 1, Wagen u. Geschirre 1, Fisenbahnwagen 1, Pferde 10 000, Mobil. 9000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Tivoli-Haus- grundstück 463 000, do. Inventar 7000, Grundstück Cossebaude und Oberloschwitz 15 200, Restaurations-Inventar 16 921, Kassa 26 652, Wechsel 441, Aussenstände für Bier 242 708, Debit. 71 189, Hypoth. 487 000, Effekten 7099, Inventur-Bestände 400 531. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 262 269, Oblig. 683 000, do. Zs.-Kto 7200, Tivoli-Hypoth. 207 467, Kredit. 276 202, Delkr.-Kto 19 970, Ewald Bürstinghaus-Stiftung 15 437, Div. 105 344, do. alte 30, Tant. u. Grat. 11 812, Vortrag 1360. Sa. M. 3 654 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 144, Geschäfts-Unk. 65 378, Arb.-Wohlf. 17 784, Gehälter 64 153, Gebäude- u. Grundstücksunterhalt. 7221, Oblig.-Zs. 27 885, Abschreib. 143 263, Rückstell. auf Delkr.-Kto 5000, Gewinn 118 516. – Kredit: Vortrag 5622, Zubusse für St.-Aktien 200, Gewinn an Bier 461 522. Sa. M. 467 345. Kurs Ende 1886–1908: Vorz.-Aktien Serie I: 176, 176.50, 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 184, 207, 203, –, 205, 195, –, –, 180, 184, 190, 213, 210, 200, 175 %; Vorz.-Aktien Serie II: 140, 138.75, 145, 98, 76.50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 189.75, 183, 175, 172, 135, –, 115, 122.50, 113.50, 123, 118, 98, 85 %. Not. in Dresden. Die St.- u. Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1907/1908: Vorz.-Aktien: Serie I: 10 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, 7½, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 6½, 5½, 6, 6, 5, 4 %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Schwenke, Stellv. Bank-Dir. J. A. Wagner (deleg. aus dem A.-R.). Prokuristen: Victor A. W. Lindner, Rich. Starke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Dir. C. Stoessner, Léon Klemperer, Konsul F. Täubrich, Bank-Dir. J. A. Wagner, Dresden. Zahlstellen: Dresden-Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Görlitz, Königsbrück, Leipzig, Pirna und Neustadt i. S. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./6. 1900. Brauerei- und Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1907/1908: 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863, 180 829, 161 657, 168 331, 187 576, 187 963, 179 983, 2, 2 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 dm gross, Buchwert M. 1 649 291, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 371 343; ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 dm zum Buchwerte von M. 582; 63 407 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, ein- schliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M.. das Grundst. Dorotheenstr. 7 M. 65 000. Ferner wurden 1900/1901 in der Subhastation erworben die Ratskellerbrauerei in Tharandt und das 1903 renovierte Etabliss. Donath's Neue Welt in Tolkewitz. 1905 Neubau eines Eiskellers auf Grundstück I. Mit dem Verkauf von Bau- stellen vom sogenannten Schanzenareal ist 1903 begonnen; verkauft wurden 1903 19 532 qm mit M. 90 000 Nutzen. Von dem danach noch vorhanden gewesenen 69 518 qm Bauland 1 1904/05–1906/07 weitere Verkäufe mit M. 73 286 bezw. 47 451 bezw. 17 343 Gewinn getätigt; die Ges. hat bei Regelung der Grundstückverhältnisse erhebliche Verpflichtungen für den Strassenbau übernehmen müssen. Die G.-V. v. 30./12. 1908 genehmigte den Verkauf sogenannten, 13 ha 30 a grossen Waldschlösschenwiesen für M. 400 000 an die Stadt- . Dresden; die erste Rate des Kaufpreises ist Ende Sept. 1909 mit M. 137 000 zu eisten, der Rest muss in jährl. Raten zu M. 30 000 nebst 3 / % Zs. bis 1918 getilgt werden. erner besteht die Bestimmung, dass die Wiesen auf eine längere Reihe von Jahren nur zu Promenadenzwecken benutzt werden dürfen und dass der Societätsbrauerei im Falle emer Bebauung des verkauften Terrains für jeden bebauten am noch eine Vergüt. von 0 zu gewähren ist. – Für 1907/08 konnte die Ges. keine Div. verteilen. Zu Abschreib. u zur Wiederauffüll. der nahezu aufgezehrten Rückl. für Aussenstände mussten M. 320 896 em R.-F. entnommen werden, der sich dadurch auf M. 779 104 ermässigte.