1370 Brauereien. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um 360 000 in 300, für 1899 /1900 mit 0% div.:per. Aktien à M 1200, übernommen von anam Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15.–29./6. 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. einge- tragen. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 204 900. Infolge Verkauf der Waldschlösschenwiesen werden M. 120 000 besonders ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98,50, –, –, 101, –, –, 101, –, 99.25 %. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die Anleihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück a. I. u. II. Stelle hypoth. eingetragen. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 388 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 232 250, hiervon M. 39 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4 %, beiderseits halbjährl. kündbar; M. 193 250 auf Grundstücke Tolkewitz, Dorotheenstr. 7 in Dresden und Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück I 1 634 907, do. II 582, do. III 1, do. IV (Waldschlösschenwiesen) 336 694, do. V: Grundstücke Sophienstr. 1, Bühlau, Dorotheenstr. 7, Tharandt, Tolkewitz 466 434, Schanzenareal-Bebauungskto 80 821, Gärbottiche u. Fastagen 27 120, Masch., Kühlanlage u. Inventar: 1, Flaschen, Kisten u. Flaschenkasten 2, Restaurat.- u. Kellerei-Inventar 5581, Wagen und Geschirre 14 389, Pferde 32 465, Kassa 36 048, Aussen- stände für Bier 193 346, sonst. Debit. 18 314, Hypoth. 357 860, Darlehen 29 816, Wertp. 30722, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 592 518. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. I 204 900, do. Zs.-Kto 2169, Oblig. II 388 000, do. Zs.-Kto 7300, R.-F. 779 104, Albert-Bier-Stift. 26 040, R.-F. f. Debit. 103 753, Unterst.-F. 94 225, alte Div. 375, Kaut. u. Spareinlagen 27 052, Kredit. 415 499, Kasten- u. Flaschenprämie 9216. Sa. M. 3 857 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 251 715, städt. Biersteuer 43 550, Feuerung 137 135, Gehälter u. Löhne 446 082, Betriebs-Unk. 50 126, Fuhrwesen 187 892, Eis 8008, Asseku- ranz, Steuern u. Abgaben 66 606, Gen.-Unk. 97 359, Reisespesen 17 132, Reparat. 116 164, Kursverlust 342, Zs. 21 909, Abschreib. 295 085, do. auf Debit. 100 000. – Kredit: Vortrag 5632, Gewinn an Bier 1 465 558, Miete 47 020, Übertrag v. R.-F. 320 896. Sa. M. 1 839 106. Kurs Ende 1887–1908: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290, –, –, 250, 257, 223, 210.50, 168, 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1907/1908: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16¾, 10, 10, 10, 15, 12½, 10, 10, 0 %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Froning. Prokuristen: Otto Kramer, Paul Dressel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Hof- lieferant Hch. John, Stadtrat Franz Wokurka, Geh. Komm.-Rat Konsul J. Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank.“ Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. (In Konkurs.) Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, eingetr. 6./7. 1899. Gründung u. näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handb. Am 6./10. 1905 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter: Rechtsanw. Klötzer, Serrestr, 2 in Dresden. Bei dem Schlusstermin am 7./4. 1908 waren zu berücksichtigen M. 550 183 nicht bevorrechtigte Forderungen, denen eine Teilungsmasse von M. 34 411 gegen- über stand, wovon noch das Gläubigerausschuss-Honorar abging. Nach Verteilung der Konkursquote bezw. nach Aufhebung des Konkursverfahrens am 13./4. 1908 trat die Ges. durch Verf. v. 29./4. 1908 wieder in Liquidation, die am 29./12. 1908 beendet wurde. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1899: 6 % p. a. (1./4.–30./.); 1899/1900–1903/04: 6, 0, 0, 0, 0 %. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Zweigniederlassung in Rheydt u. Versand-Abt. in Mörs. Gegründet: 25./5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894; eingetr. 31./5. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 9./7. 1904 u. 15./12. 1905. Fortbetrieb der früh. „Brauereigesellschaft Schwabenbräu ――――n―.