Brauereien. 131 lB & Wiedemeyer“. Das Etablissement wurde für M. 1 265 000 erworben. Der Grundbesitz in Düsseldorf umfasst jetzt 203.62 ar. 1905/06 wurden die Anlagen in Düsseldorf wesentlich vergrössert, s0 wurden an Baulichkeiten errichtet ein grosses Masch.- u. Generatorhaus, 5 Lagerkeller-Abteil., eine oberirdische Keller-Abteil. für den Versand, eine Wagenhalle u. einen Motorwagenschuppen, Werkstätten für die Handwerker, Portierhaus, Kesselhaus, ferner wurden das Kontorgebäude vergrössert, gleichzeitig erweiterte die Ges. die maschinelle Ein- richtung. Dieselbe besteht jetzt ausser einer seitherigen Dampfmaschine, die noch als Reserve dient, aus einer Verbund-Dampfmaschine von 300–380 HP., 3 Kompressoren, System Linde, 1 Compound Nr. 14, System Bandlich, nebst Generatoren und Kondensatoren. Es wird hier- durch eine zentrale Kraftstation geschaffen, welche anstelle der bisher im Betrieb befind- lichen 3 Dampfmaschinen die gesamte Kraft liefert bei vorteilhafterer Arbeitsweise. Durch Aufstellung eines grösseren Dynamos von 100 Kilowatt wird eine weitere Vereinfachung und Verbilligung des Betriebes angestrebt. Die Kesselanlage wird durch 2 Cornwall-Kessel von je 125 qm Heizfläche verstärkf. Diese Erweiterungen erforderten einen Kostenaufwand von insgesamt 1 016 445 und sind nunmehr vollendet. Die Anlagen können nun jährlich Dis zu 200 000 hl Bier produzieren; die Lagerkeller reichen für eine Absatzzunahme bis zu 390000 hl. Bierabsatz 1894/95–1906/07; 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 16 669, 70 213, 79 447, 86 447, 118 865, ? hl. 1905 Ankauf der Alemannia-Brauerei in Rheydt (Grundbezits 114.49 ar) mit Wirkung ab 1./10. 1905 (s. unten), ferner UÜbernahme der Kund- schaft etc. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3 1 v. 24./7.–3./8. 1898 zu 140 % Zu demselben Zweck erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. weiter um M. 600 000 nin 600, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten A. 567 000 den Aktionären 321 v. 5.–19./8. 1904 zu 145 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1905 um M. 300 000 aauf M. 2 600 000) in 300 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu 100 % unter Ausschluss des Be: zugsrechtes der Aktionäre; diese neuen Aktien dienten zum Ankauf der Alemannia-Brauerei von Jos. Fasbender in Rheydt, Kaufpreis M. 543 915 (davon entfielen M. 370 000 auf das Brauerei-Grundstück), gedeckt durch erwähnte 300 neue Aktien, Bestellung einer Hypoth. von M. 200 000 u. M. 43 915 bar, Bierabsatz der Alemannia-Brauerei 1905 17 072 hl. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, jautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses C. G. Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Total- EKElünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. K , der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 101.50, 98.75, 99.50 %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 200 000 zu 4½ % auf die Alemannia-Brauerei in Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 621 868, Gebäude 1 067 222, Wirtschafts- anwesen 12 601, Masch. 625 890, Gärbottiche u. Fastagen 114 891, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 2, Werkstätteneinricht. 1, Eisenbahn-Anschluss 1, do. Waggons 7337, Motorwagen 18112, Mederlagen-Einricht. 32 110, Versich. 2000, Warenvorräte 326 183, Kassa u. Wechsel 103 908, ODebit. 248 386, Darlehen 2 755 026. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 640 Hypoth. (Rheydt) 200 000, Kredit. 640 750, Brausteuer 39 503, R. F. 405 392, Sicherheits- bestand 102 393 (Rückl. 30 000), Rückl. z. Tilg. des Oblig.-Aufgeldes 30 000, Tant. 54 998, Div. 208 000, do. alte 600, Vortrag 36 262. Sa. M. 5 935 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 185 413, Versich. 15 369, Abschreib. 185 980, Gewinn 329 260. – Kredit: Vortrag 29 148, Brauereierträgnis 686 874. Sa. M. 7 16 022. Kurs Ende 1895–1908: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157 39 155.50, 143.75, 128.50 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. otiert in Berlin u. Düsseldorf. 1894/95–1907/1908: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.- Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer, O. E. Troetscher. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Bankier Max Trinkaus, erbürgermeister a. D. F. Haumann, Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Düssel- dorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.