Hhfalefeien ..... 13 die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1908 ch in Umlauf M. 342 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Düsseldorf: Barmer Bankverein. Nicht notiert. Hypotheken: M. 518 904 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien (am 31./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 295 365, Brauerei-Wohn- u. Wirt- haftsgebäudekto 1 505 795, Masch. u. Kältemasch. 72 600, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 2, Pferde 1, Fuhrpark 1, Fastagen 2, vorausgez. Versich., Steuern etc. 5420, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier etc. 254 752, Debit. 92 669. Debit. f. Ypoth. u. Darlehen 677 845, Wertp. 14 070, Bankguth. 202 914, Wechsel 592, Kassa 5584. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 342 000, Hypoth. auf Wirtschaften u. Ländereien 518 904, R.-F. 119 886 (Rückl. 11 057), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Delkr.- to 140 000, Rohstoff-Res. 20 000, Renten-Kto 6197, Sparkassen-Guth. der Angestellten 14 674, Kredit. 87 231, Div. 165 000, Tant. an A.-R. 12 009, Vortrag 111 712. Sa. M. 3 163 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 547 111, Unk. 399 343, Teilschuldverschreib.-Zs. 13*920, Abschreib. auf Anlagen 137 026, do. auf Debit. 23 915, Delkr.- Kto 40 000, Reingewinn 221 148. – Kredit: Vortrag 108 630, Bier u. Nebenprodukte 1 332 462, Zs. 31 403, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 5040, Buchgewinn aus d. Verkauf des Hauses Taubenstr. 6 13 559. Sa. M. 1 491 094. Kurs Ende 1902–1908: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173 %. Eingeführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/08: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rich. Sackermann. Prokurist: Jul. Buchmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Fabrikbes. Jul. Delius, Kfm. Joh. Wohlstadt, Düssel- dorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Fürst Eugen Lwoff, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. ― Hbefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Statutänd. 12./2. 1900 u. 23./5. 1906. Über- nahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gär- kellerfiäche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. 1903 kaufte die Ges. die Häuser Florastr. 50 u. Kölnerstr. 84, 1905 das Haus Tannenstr. 33, diese in Düsseldorf, sowie Feldstr. 89 c zu Rath. 1906 Erwerb eines Anteiles am Hause Rheinallee 67 zu Urdenbach (s. Bilanz) u. Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (s. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; 1907/08 M. 17 233. Bierabsatz 1894/95–1907/08: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl; 1907/08 ist der Absatz zurückgegangen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000 in 500, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, ange- boten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 v. 6.–20./3. 1899 zu 155 %. Diese Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Voychmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 800 000) in 600 ab 1./4. 1906 duüv.ber. Aktien. Von diesen neuen Aktien fanden M. 325 000 zum Ankauf der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen Verwendung, restl. M. 275 000, über- nommen von einem Konsort. zu 147 %, wurden den alten Aktionären 8: 1 v. 4.—–27./8. 1907 au 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 angeboten. Agio der 1906er Em. mit M. 114 317 R.-F. Die Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen (St.-Kapital M. 406 250) erhielt gegen Hergabe von 405 Anteilen ihrer Ges. 325 junge Hoefel-Brauerei- Aktien, begeben zu 103 %, u. den Rest von M. 75 000 in bar. Produktion der Hensen- Brauerei ca. 17 000 hl. Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen kypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 450 000. 03 II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben und diente zur Deckung der fertiggestellten Brauanlage in Düsseldorf und der weiteren Ausgestaltung der Brauereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. 48. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlstelle für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. 1 mpotheken: I. M. 200 000 auf dem alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %. II. M. 258 148 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―