33 Brauereien. 1375 Gärbottiche u. Lagerfässer 59 880, Transportfässer 19 388, Fuhrpark u. Geschirre 18 558, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 065, Kassa 6584, Wechsel 7847, vorausbez. Versich. 4412, Avale 2000, Warenvorräte 136 365. Debit. 88 710, Hypoth. u. Darlehen 631 955, Verlust 36 623. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 408 000, do. gekündigte 7500, do. Zs.-Kto 4567, Delkr.-Kto 19 044, Kaut. 5472, Kredit. 807 520, Accepte 68 972, Avale 2000. Sa. M. 2 323 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Pech u. Brausteuer 233 406, Brennmaterial. 22 415, Betriebs-Unk. 46 164, Saläre, Reisespesen u. Löhne 114 698, Reparat. 10 886, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 45 559, Zs. u. Miete 57 553, Abschreib. 35 782, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. 3500. – Kredit: Vortrag 3023, Bier u. Nebenprodukte 537 482, Auflösung des R.-F. 7839, Verlust 36 623. Sa. M. 584 967. Dividenden 1893/94–1907/08: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Herm. Hessmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass.* Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Übernahme- preis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti er? forderten 1906/07 M. 57 369. Bierabsatz 1901/1902–1907/1908: 17 083, 15 000, 18 000, 19 000, 20 000, 21 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 229 648, Gebäude 212 905, Masch. 176 769, UIbtensil. u. Geräte 7425, Elektr. Anlage 5952, Lagerfässer u. Gärbottiche 37 142, Transportfässer 8583, Fuhrpark 30 918, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 5335, Mobil. 1753, Kassa 2334, Debit. 57 091, Aktivhypothek 30 000, Rückstell.-Kto 4308, Vorräte 126 062. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 000, R.-F. 5735, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 96 210, Rückstell.-Kto 6203, Gewinn 2083. Sa. M. 936 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer, Betriebsmaterial., Pourage etc. 190 692, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs., Betriebs-Unk., Reparat. 118 117, Ab- schreib. 38 018, Reingewinn 2083. – Kredit: Vortrag 710, Erlös aus Bier, Eis u. Treber 348 202. Sa. M. 348 912. Dividenden 1901/1902–1907/08: 4, ?, 4, 4, 5, 5, 0 %. Zahlbar ab 15./12. Direktion: Otto Werth, Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Bergisch Märkische Bank. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1903. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Biera bsatz 1896/97–1907/08: 50 220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308, 82 000, 82 000 hl. Die Ges. erwarb im April 1908 die Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen, Akt.-Ges., in Atrop b. Friemersheim. Die Übernahme erfolgte am 1./5. 1908. Die Graf- schafter Kronenbrauerei, die mit M. 500 000 A.-K. arbeitet, hat seit dem Gründungsjahr 1898, wo 5 % ausgeschüttet wurden, keine Div. mehr herausgearbeitet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4½ %. — Ilt. M. 180 400 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien 793 400, Masch. 56 800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 4100, Utensil. 6400, Mobil. 8670, Fuhrwerk 25 900, Lagerfässer 61 600, Transport- füsser 7700, Bierflaschen u. Kasten 2970, Vorräte 171 900, Kassa 10 963, Wechsel 74 763, Debit. 511 430, Kapitaldarlehen 1 009 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 462 800, R.-F. 140 679 (Rückl. 9542), Spec. R.-F. 220 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 56 000 (Rückl. 25 983), Kredit. 687 888, Div. 90 000, Vortrag 50 708. Sa. M. 2 746 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 527 126, Hopfen 49 536, Kohlen 62 932, Kohlensäure 414, Eismaterial. 1417, Brau- u. Betriebsmat. 27 318, Fütterungsmat. 32 952, Gen.-Unk. 533 113,