RBR.. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstücke 216 200, Wirtschaftsanwesen 112 000, Masch. 24 000, Mobil. 6000, Geräte u. Utensil. 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 6000, Transportfässer 500, Fuhrpark 2000, Flaschen u. Gläser 1, Kassa 1121, Debit. 82 092. Vorräte 18 368. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 1250, Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. f. Neu- anlagen 50 000, Delkr.-Kto 5000, Akzepte 11 625, Zs. 2109, Kredit. 20 973, Hypoth. a. Brauerei- grundstücke 211 548, do. auf Wirtschaften 98 379, Vortrag 1497. Sa. M. 468 383. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 412, Rohmaterial 48 799, Be- triebs-Unk. 23 319, Geschäfts-Unk. 12 946, Steuer 8745, Zs. 15 264, Gewinn 13 256. – Kredit: Vortrag 1439, Betriebseinnahmen 141 306. Sa. M. 142 745. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Aufsiehtsrat: Vors. Rentner Adam Bechtel VII, L. Stützel, Hans Peteler, Eich. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Letzte Statutänd. 8./1. 1900, 15./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 21 193, 20 328, 20 6615 19 783, 19 654, 19 474 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- maässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. MAIl. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 25./4. 1904) und gleichzeitig Erhöhung des redu- zierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie 10.– 29./2. 1904 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel. 3 Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 228 000. Il. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1908 inkl. Anleihe II M. 295 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 68 400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % 8 Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 191 000, Gebäude 388 000, Masch., Utensil. u. Apparate 113 000, auswärt. Eiskeller 2500, do. Grundstücke (abzügl. Hypoth. 10 400) bleibt 9600, Mobil. 2000, Pferde u. Wagen 20 000, Eisenbahnwagen 3000, Lagerfässer 29 000, Transportfässer u. Kisten 19 500, Inlandflaschen 27 000, Wasserleitung 1000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 96 999, Kassa 3179, Reichsbankgirokto 1053, Hypoth. 71 500, Assekuranz 2959, Debit. 70 619, Bankguth. 53 610. – Passiva: A.-K. 525 000, Amort.-Hypoth. 228 000, do. Oblig.-Anleihe 295 000, do. nicht eingelöste 500, do. Zs.-Kto 5130, R.-F. 6133 (Rückl. 843)% EKxtra-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 371, Kredit. 23 207, Tant. 1914, Div. 14 000, do. alte 620, Vor- trag 644. Sa. M. 1 105 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Malzsteuer 153 581, Feuerungsmaterial. 17 528, Betriebs-Unk. u. Prov. 53 603, Gehälter u. Löhne 56 575, Fourage 9670, Eis 1043, Reparat. 7500, Assekuranz 4378, Zs. 15 007, Grundstücks-Unk. 833, Abschreib. 41 443, Gewinn 17 402. – Kredit: Vortrag 539, Bier u. Nebenprodukte 378 030. Sa. M. 378 569. Kurs Ende 1890–1903: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, –, 80, –, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notierten in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1907/08: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 1 %; Vorz.-Aktien 1903/1904–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Roelecke, Hch. Frentzel. Prokurist: W. Pfannenschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo. Lehmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Meyer, Kaufm. Georg Fritsch, Hildesheim; Senator H. Domeier, Kaufm. Ohnesorge, Bankier Theod. Kayser, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Einbeck: Jos. Kayser & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim; Hildesh. Bank. 8