3 % % % % % %% rial. 1250, Hafer 5126, Fourage 363, Kohlen 4060, Waren 825, Hopfen 17 108, Malz 50 257, Bier 147 068, Kassa 18 533, Bankguth. 58 398, Hypoth. u. Schuldscheine 1 626 2935 Debit. 67 621. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 490 000, R.-F. 109 397 (Rückl. 6543), Disp.-F. 109 397 (Rückl. 6543), Extra-Disp.-F. 45 000, Kredit., Hypoth. u. Schuldscheine 1039 426, Kredit-Kto 164 060, Div. 102 400, Tant. 15 806, Vortrag 30 615. Sa. M. 3 386 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 115 823, Betriebs- u. Handl.-Unk. 179 864, Kohlen 41 419, Material. 16 070, Fourage 34 451, Abschreib. 74 345, Gewinn 161 907. — Kredit: Vortrag 31 049, Gewinn an Bier u. sonst. Einnahmen 592 830. Sa. M. 623 879. Dividenden 1893/94–1907/1908: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Stellv. Franz Schmitz, Karl Bohl, Franz Wieprecht, Eisenach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca . 45 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 432 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 471 900, Inventar, Masch., Fisser, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 290 102, Vorräte, Debitt, Kassa u. Effekten 1 508 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 432 500, Hypoth., Kredit., Accepte, Avale, Zs. u. Div. 1 622 179, R.-F. u. Delkr.-Kto 163 472, Gewinn 52 423. Sa. M. 3 270 574. 434 246, Reingewinn 52 423. – Kredit: Vortrag 4007, Bier, Nebenprodukte u. Eis 556 048. SGa. M. 560 056. „. Dividenden 1896/97–1907/1908: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Raat Jul. Erbslöh, Barmen; Christ. Immig, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Ges. erwarb 1907 u. 1908 einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. In Umlauf Ende Sept. 1908 noch M. 20 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. – 1908 wurde eine neue Oblig.-Anleihe von M. 100 000 zu 4½ % aufgenommen. Hypotheken: M. 414 383. (Stand Ende Sept. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 882 319, Masch. 11 585, Fässer 5899, Geschirre 4317, Mobil. 1027, Fuhrwerk u. Fourage 2807, Eisenbahn-Biertransportwagen 1487, Material. 16 591, Vorräte 46 926, Debit. 50 544, Hypoth. u. Darlehen 198 563, Wechsel 2606, Effekten 21 142, Kassa 3469, Lokaleinricht. 15 784, Kaut. 307, Kanalisat. u. Brunnenanlage 2577, Veyrsich. 3200, Sudhaus- u. Darre-Neubau 44 031. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. I 20 000, do. Zs.-Kto 200, do. II 100 000, do. Zs.-Kto 108, Hypoth. 414 383, Kaut. 2200, R.-F. 34 718 Kfückl. 1094) Delkr.-Kto 16 000, Ern.-F. 14 490, Kredit. 22 776, Div, 16 500, do. alte 100, Tant. 2331, Vortrag 2375. Sa. M. 1 296 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 104 812, Fabrikat.-Unk. 32 672, Personal-Unk. 3 234, Geschäfts-Unk. 51 774, Zs. 18 483, Abschreib. 31 427, Gewinn 22 301. – Kredit: Vortrag 119, Gewinn an Bier 271 376, Trebern 7215, Malzkeime 2525, Wiesenertrag 1799, Pachten I11 369. Sa. M. 294 703. „ Dividenden 1893/94–1907/08: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1 %; 0rz.- Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Ferd. Reck- nagel, Rother Haag; Komm.-Rat Ferd. Nonne, Theod. Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. R Nonne, Wiesbaden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Bank- Dir. IJul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbachh% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 385, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Die