1384 Brauereien. Anleihen: I. Noch M. 273 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908: 100 % II Noch M. 141 500 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Alisserord. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorv veg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super-Div. an St.-Xktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 825 500, Masch. 185 400, Lagerfastagen 46 800, Transportfastagen 22 600, Warenbestände 240 526, Mobil. 21 300, Geräte, Werkzeuge 11 200, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 4200, Elektr.-Anlage 16 300, Bahnanlage 11 300, Brunnen- anlage 10 000, Debit. für Bier 123 806, Debit. auf Unterpfand 99 501, Wechsel 1626, Kassa inkl. Reichsbank 7659, Kto pro Div. 38 495. – Passiva: Stamm-A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 276 000, Hyp.-Anteilscheine 414 500, do. Zs.-Kto 4455, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 88 000, Kto Pro Div. 174 749, Tant. an Dir. u. Beamte 13 764, do. an A R. 2256, Div. an Vorz.-Aktien 16 500, do. an St.-Aktien 42 000, Res. f. auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 6830. Sa. M. 1 666 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 245, Reparat. 16 346, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 46 748, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 123 604, Hypoth.-Zs. 17 716, Zs. 11 369, Fuhrwerks-Unk. 6442, Abschreib. 63 341, Gewinn 83 511. – Kredit: Vor- trag 5351, Generalwaren 377 203, Landpacht. 2770. Sa. M. 385 325. Dividenden 1893/94–1907/1908: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7 % Vorz, Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Sy. Prokuristen: Joh. Adischkewitz, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir Ludw. Kauffmann, Stellv. Stadtrat Franz Claassen, Rud. Barth, Dir. Wilh. Papenbrock, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmermann, Dir. Panl Muscate, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: 17./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Ubernahmepreis M. 600 000. Bier- absatz 1897/98–1901/1902: 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633 hl.; später jährl. ca. 19 000 bis 20 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 15.–31./10. 1897 zu 109 % Hypotheken: M. 363 118. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen u. Wirtschaften 772 320, Masch. 57 560, Fastagen 28 380, Fuhrpark 16 770, Mobil. 27 540, Lichtanlage 5360, Geräte 28 650, Eisen- bahnwaggons 5770, Debit. 145 823, Restkaufschillinge 49 000, Kassa 3328, Wechsel 338, Vor- räüte 80 823. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 363 118, Bankschuld 233 088, Kredit. 3164, Kaut. 19 218, Reingewinn 3076. Sa. M. 1 221 Gewinn- u. Verlt st-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 329 503, Abschreib. 32 430, Rein- gewinn 3076. – Kredit: Vortrag 549, Bier 352 200, Nebenprodukte 11 385, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 400, do. von Effekten 474. Sa. M. 365 009. Dividenden 1894/95–1907/1908: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Rechtsanwalt Dr. L. van Aken, Karlsruhe; Dr. F. Schinzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant Carl Ringwald, Emmendingen Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen.“ Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 u. 1907/08: M. 20 936, 59 046. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410, 23 760, 2 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 628 600, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 428 600 au eigene Wirtschaften.