1388 Brauereien. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 285 120, Masch. 44 505 Apparate 20 097, Geräte u. Utensil. 6400, Fastagen u. Gärbottiche 27 119, Flaschen 749, Pferde 7315, Wagen u. Geschirre 4135, Feuerversich. 400, Hypoth. u. Darlehen 90 565, Debit. 109 417 Vorräte von Bier u. Material. 33 553, Effekten 425, Bankkto 73 379, Kassa 2599. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 250 000, Accepte 1530, Kredit. 21 605, R.-F. 3264, Delkr.-Kto 2000, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 1033, Vortrag 2346. Sa. M. 705 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 575, Pacht u. Zs. 10 603, Eis 521, Ab. schreib. 27 374, Gewinn 32 643. — Kredit: Gewinn an Bier 188 377, Treber u. Malzkeime 5339. Sa. M. 193 716. Dividende 1907/08: 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Rentier Jul. Döhle, Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Privatier Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Statutänd. 4./12. 1899, 8./12. 1903 u. 26./2. 1908. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtsanwesen für M. 75 000. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior. St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären 3:1 im März 1908 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1907. 3 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 qureh jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1908: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96 %. Ausgelost bis 1./7. 1908 M. 360 000. Bei der Konvertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. ber 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Hypotheken: M. 416 410 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 300 000, eigene Wirtschaften 730 000, Brunnenanlage 15 000; Mobil.: Brauereigeräte u. Einricht. 730 000, Menagemobil. 1, Gärbottiche 5000, Lagerfässer 12 000, Transportfässer 20 000, Geschäfts- Utensil. 1, Fuhrpark 70 000, Eisenbahnwagen 2000, Wirtschaftsinventar 40 000, Labora- toriums-Einricht. 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 439 388, Kassa 17 066, Wechsel 250, Effekten 50 000, Hypoth. u. Darlehen 1 808 940, Bierkunden 267 401, Debit. 49 270. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Darlehen 1 640 000, do. Zs.-Kto 620, do. Tilg.-Kto 6000, Hypoth. auf Wirtschaften 416 410, R.-F. 380 000 (Rückl. 56), Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 16 407), Hypoth.-Sicherungs-F. 100000 (Rückl. 7577), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 4260), Kaut. 5000, Kredit. 465 330, div. Vorträge 54 110, Div. 240 000, Tant. 12 905, Vortrag 10 942. Sa. M. 5 646 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. u. Zs. 1 558 806, Steuern 332 632, Abschreib. 162 570, Gewinn 292 147. – Kredit: Vortrag 28 396, Bier u. Neben- Produkte 2 317 759. Sa. M. 2 346 155. 0 Kurs der Aktien Ende 1897–1908: „% 197.50 0? Notiert Essen. 0 Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/1902–1907/1908: 12,12,12, 13, 13, 15 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche. Prokuristen: Max Hengsbach, Th. Spoor, Hch. Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang. Puchhof, Frankf. a. M.; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf Gewerke Fritz Funke, Essen; Dir. J. Schülein, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Essen (Ruhr). Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 19. 1906; eingetr. 11./3 1907. Gründer: Essen G. m. b. H. zu Schönebeck (Borbeck), Bankier Alfred Weinschenk, Privatier Konra